Die Koalitionsverhandlungen in Österreich scheitern. Die SPÖ fordert den Rücktritt von Andreas Babler. Der FPÖ-Chef Herbert Kickl wird für sein Verhalten scharf kritisiert.
Scheitern hat sich abgezeichnet. Das Ausmaß an Verantwortungslosigkeit und fehlender Kompromissbereitschaft, mit dem beide Seiten diese Verhandlungen geführt haben, ist erschreckend."", nie um die"Fragen, die den Menschen unter den Nägeln brennen, wie Gesundheit, Pflege oder der dringend nötige Weg raus aus der Rezession", merkte der SPÖ-Landeschef an."So kann man eine Republik nicht gestalten und schon gar nicht in die Zukunft führen.
"Sollten sich die konstruktiven Kräfte in der Bundes-FPÖ nicht durchsetzen, dann müssten ÖVP, SPÖ und Neos in neuer Besetzung rasch einehat seine Konsequenzen gezogen, Andreas Babler sollte ihm folgen und einen Schritt zur Seite machen, damit die bei den Dreierverhandlungen offen gebliebenen Punkte gelöst werden könnenSein roter Koalitionspartner erteilt dieser Forderung im KURIER-Gespräch umgehend eine Absage:"Das Personal der SPÖ ist...
Koalitionsverhandlungen Österreich FPÖ SPÖ Babler
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
SPÖ-Chef Babler will in die österreichischen Koalitionsverhandlungen einsteigenMit seinen Vorschlägen für eine Koalition mit der SPÖ oder eine Expertenregierung will SPÖ-Chef Andreas Babler die österreichischen Koalitionsverhandlungen vorantreiben. Die Verhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP stehen vor einer Entscheidung, da beide Parteien auf das Haus in der Herrengasse beharren.
Weiterlesen »
Welche Pensionsreform bringt am meisten?Die Neos präsentieren, welche Vorschläge bei den Koalitionsverhandlungen mit ÖVP und SPÖ berechnet wurden.
Weiterlesen »
SPÖ-Kritik an ÖVP und FPÖ: Wer zahlt das Budgetdesaster?Die SPÖ veranstaltete eine aktuelle Stunde und kritisierte die ÖVP und FPÖ scharf für ihr Budgetdefizit und deren Umgang mit der Situation. SPÖ-Chef Babler forderte die Verantwortlichen zur Rechenschaftspflicht auf und kritisierte die Zusammenarbeit der ÖVP mit Großindustriellen und die FPÖs Annäherung an den „Volkskanzler Kickl“. Die FPÖ und die ÖVP verteidigten ihre Positionen und schimpften auf die SPÖ. Die Debatte war emotional und es gab scharfe Vorwürfe aus beiden Lagern.
Weiterlesen »
Bankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionDie Bankenabgabe ist ein großes Hindernis für eine Koalition aus ÖVP und SPÖ. Während die FPÖ die Maßnahme befürwortet, lehnt die ÖVP strikt ab. Die ÖVP will eine mögliche Koalition nicht vor dem Start platzen lassen und befürchtet, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden. Die Bevölkerung ist gespalten: Einige befürworten die Bankenabgabe, um das Budget zu sanieren, andere sind skeptisch, da sie befürchten, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden.
Weiterlesen »
Koalitionsverhandlungen in Österreich: Spannung und offene FragenIn Österreich steigt die Spannung in den Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ. Der Landeshauptmann Oberösterreich betont die Notwendigkeit von Verhandlungsbereitschaft, während aus der Bundespräsidentschaftskanzlei klargestellt wird, dass man auf alle Szenarien vorbereitet sei. Sollten die Verhandlungen scheitern, stehen Neuwahlen, erneute Verhandlungen mit der SPÖ oder die Einrichtung einer Expertenregierung im Raum. Die SPÖ und die Neos appellieren an die ÖVP, die Verhandlungsoption mit der FPÖ aufzugeben und mit ihnen und eventuell einer dritten Partei zu verhandeln.
Weiterlesen »
ÖVP, SPÖ und Bürgerliste in KoalitionsverhandlungenDie ÖVP hat Gespräche mit SPÖ und Bürgerliste über eine Koalition in Baden gestartet. Die Grünen wären damit aus dem Rennen. Die FPÖ kommentiert die Gespräche und steht in der Position, eine Koalition mit den Bürgern zu bilden.
Weiterlesen »