Laut 'Die Presse' würde Alexander Schallenberg (ÖVP) bei einer Koalition aus FPÖ und ÖVP nicht mehr als Außenminister fungieren. Schallenberg hatte bereits mehrfach erklärt, dass er einer Regierung unter FPÖ-Chef Herbert Kickl nicht angehören wolle.
Sollte es zu einer Koalition aus FPÖ und ÖVP kommen, wird Außenminister Alexander Schallenberg ( ÖVP ) nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Tageszeitung 'Die Presse' berichtete am Montag (online) unter Berufung auf eine Sprecherin über die Entwicklung. Dem APA wurde aus dem Büro des Außenministers bestätigt, dass dieser „zu seinen bisherigen Aussagen steht“.
Der Chefdiplomat hatte bereits früher erklärt, dass er einer Bundesregierung unter der Führung von FPÖ-Chef Herbert Kickl nicht angehören werde. So hatte er bereits 2023 in einem Interview mit der 'Presse' erklärt, dass der Außenminister unter einem Bundeskanzler Kickl „gewiss nicht Schallenberg heißen“ werde. Schallenberg ist seit 2019 österreichischer Außenminister. 2021 wurden seine Amtszeit kurz unterbrochen, als er nach dem Ausscheiden von Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) vorübergehend das Amt des Regierungschefs übernahm. In den Koalitionsgesprächen mit SPÖ und Neos verhandelte er für die ÖVP zuletzt das außenpolitische Kapitel. Dass er nun an den Verhandlungen mit der FPÖ teilnimmt, gilt als unwahrscheinlich
POLITIK ÖVP FPÖ SCHALLENBERG KOALITION
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kurz winkt ÖVP-Chefposten ab - ÖVP hofft auf FPÖ-KoalitionSebastian Kurz hat laut Berichten (vorerst) abgelehnt, ÖVP-Chef zu werden, obwohl er ursprünglich als Favorit galt. Die ÖVP plant stattdessen offenbar eine Koalition mit der FPÖ und sucht nach einem Vizekanzler unter Herbert Kickl. Kurz soll sich mit Kickl mittlerweile ausgesöhnt haben.
Weiterlesen »
Kurz winkt ÖVP-Chefposten ab, ÖVP will als Juniorpartner mit FPÖ in KoalitionSebastian Kurz soll die Übernahme der ÖVP zunächst abgelehnt haben, obwohl er als Favorit galt. Als Hintergrund wird spekuliert, dass die ÖVP als Juniorpartner der FPÖ in Koalitionsverhandlungen eintreten möchte. Viele ÖVP-Politiker sollen sich bereit erklären, als Juniorpartner der FPÖ in einer solchen Koalition zu fungieren, ohne Neuwahlen.
Weiterlesen »
ÖVP Kehrtwende: Schallenberg Reagiert auf FPÖ-RegierungsoptionDie ÖVP vollzieht eine unerwartete Kehrtwende in Bezug auf eine mögliche Koalition mit der FPÖ. Während Alexander Schallenberg sich klar aus diesem Szenario ausklammert, sind andere ÖVP-Politiker bereit, mit Herbert Kickl zu verhandeln. Die Situation wirft Fragen nach der Positionierung der ÖVP und der Zukunft der Partei auf.
Weiterlesen »
ÖVP macht Kehrtwende: Schallenberg steigt bei FPÖ-Regierung ausDie ÖVP macht eine Kehrtwende in der Koalitionspolitik. Außenminister Alexander Schallenberg wird bei einer Regierung mit der FPÖ nicht mehr mitmachen. Auch andere ÖVP-Spitzenkandidaten hatten die Zusammenarbeit mit der FPÖ unter Kickl bisher abgelehnt. Jetzt warten die Entwicklungen ab und konzentrieren sich auf eine stabile Regierungsmehrheit.
Weiterlesen »
ÖVP-Kehrtwende: Schallenberg steigt aus bei Regierung mit FPÖDie ÖVP macht eine Kehrtwende in den Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ. Außenminister Alexander Schallenberg wird sich bei einer Regierung mit der FPÖ aus der Politik zurückziehen. Auch andere ÖVP-Spitzenkandidaten haben bisher ein Bündnis mit der FPÖ ausgeschlossen, trotz der veränderten Positionen. Wie sich die zukünftige Rolle der ÖVP-Politiker unter einem FPÖ-Regierungschef gestaltet, bleibt offen.
Weiterlesen »
FPÖ und ÖVP nähern sich einer KoalitionNach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos zeichnet sich nun eine Annäherung zwischen den Freiheitlichen und der Volkspartei ab. Ob daraus eine neue Bundesregierung mit „Leuchtturmprojekten“ entstehen kann, ist noch offen. Trotz zahlreicher Gemeinsamkeiten in den Programmen gibt es auch Knackpunkte, wie z.B. das riesige Budget und die Herangehensweise in der Europapolitik.
Weiterlesen »