Der emeritierte Salzburger Weihbischof Andreas Laun ist im Alter von 82 Jahren verstorben. Laun war von 1995 bis 2017 als Weihbischof in Salzburg tätig und setzte sich besonders für die Seelsorge an Ehe und Familie ein.
Der emeritierte Salzburg er Weihbischof Andreas Laun (82) ist verstorben. Er starb am Silvesterabend in der Seniorenresidenz Schloss Kahlsperg. Die Erzdiözese Salzburg teilte dies am Mittwoch mit. Erzbischof Franz Lackner zeigte sich tief betroffen: 'Erneut trauern wir als Diözese um einen unserer Bischöfe.' Laun war von 1995 bis 2017 Salzburg er Weihbischof und lebte seit seiner Emeritierung zurückgezogen in Salzburg .
Er wurde im Jahr 1995 von Papst Johannes Paul II zum Weihbischof von Salzburg ernannt und von Erzbischof Georg Eder zum Bischof geweiht. Er setzte sich als Bischofsvikar für die Seelsorge an Ehe und Familie ein und war etwa Konsultor des Päpstlichen Rates für die Pastoral im Krankendienst. In der Vergangenheit sorgte er immer wieder mit Aussagen zu Abtreibung, Homosexualität und Islamisierung für öffentliche Aufmerksamkeit und Kritik. In jüngerer Zeit trug ihm seine deklarierte Präferenz für FPÖ-Kandidat Norbert Hofer kurz vor der Stichwahl zur Präsidentschaftswahl 2016 eine Ermahnung von Kardinal Christoph Schönborn ein. Die katholische Kirche als solche gebe keine Wahlempfehlungen für bestimmte Kandidaten ab. Geboren wurde Laun am 13. Oktober 1942 in Wien. Sein Vater war Agnostiker, wurde aber noch vor der Geburt seines Sohnes Katholik. Nach dem Krieg übersiedelte der damals Dreijährige 1945 mit seinen inzwischen recht religiösen Eltern - einem Fabriksdirektor und einer Botanikerin - nach Salzburg. Noch vor seinem zehnten Geburtstag war der Ministrant von der Predigt eines Missionars aus Südamerika so begeistert, dass er sich zum Priesterberuf entschloss. Weitere Stationen: 1960 Matura und Beginn des Philosophie-Studiums in Salzburg, 1962 Eintritt bei den Oblaten des Hl. Franz von Sales, 1963 Beginn des Theologie-Studiums in Eichstätt (Bayern), 1966 Wechsel nach Fribourg, 1967 Priesterweihe in Eichstätt, 1970 bis 1972 Erzieher in Ried im Innkreis beziehungsweise in Ingolstadt, 1972 bis 1985 Kaplan in der Stadtpfarre Krim in Wien-Döbling
Religion Kirche Weihbischof Tod Salzburg
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Weihbischof Laun, Hardliner in der katholischen Kirche, ist totDie Diözese Salzburg trauert um den emeritierten Weihbischof. Laun sorgte in der Vergangenheit immer wieder mit Aussagen zu Abtreibung, Homosexualität und Islamisierung für öffentliche...
Weiterlesen »
Lawinenabgang im Salzburger Lungau: Ein ToterIn Mauterndorf im Lungau wurde ein Variantenfahrer von einer Lawine verschüttet. Trotz rascher Lokalisierung kam für ihn jede Hilfe zu spät.
Weiterlesen »
Davydova über Kündigung bei Salzburger Festspielen: Der „wahre Grund“ bleibt ungenanntDie Ex-Schauspielchefin erklärt die Ereignisse aus ihrer Sicht – und publiziert eine Chronik. Sie fühle sich wie in einem „beängstigenden Märchen“.
Weiterlesen »
Salzburger Gesetzesnovelle macht Alpenverein fassungslosDie von Salzburgs schwarz-blauer Landesregierung geplante Einschränkung der Rechte und Befugnisse der Landesumweltanwaltschaft (LUA) hat zu großem Unverständnis beim Präsidenten des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV), Wolfgang Schnabl, geführt.
Weiterlesen »
Salzburger Gesetzesnovelle macht Alpenverein fassungslosEine Einschränkung der Rechte der Landesumweltanwaltschaft ist für den Alpenvereinspräsident 'völlig gegen den Zeitgeist'. Er sieht hier eine Auswirkung der ÖVP/FPÖ-Regierung
Weiterlesen »
Salzburger Gesetzesnovelle macht Alpenverein fassungslosDie Einschränkung der Rechte der Landesumweltanwaltschaft ist für den Alpenvereinspräsident „völlig gegen den Zeitgeist“. Er sieht dies als Testballon – und befürchtet einen Dominoeffekt.
Weiterlesen »