Auch das ist das Mütterchen Russland des Jahres 2024: Menschen in der Region Orenburg bewahren ihr Dorf vor einer gewaltigen Flut des Ural-Flusses und bekommen deswegen Ärger mit den Behörden.
Auch das ist das Mütterchen Russland des Jahres 2024: Menschen in der Region Orenburg bewahren ihr Dorf vor einer gewaltigen Flut des Ural-Flusses und bekommen deswegen Ärger mit den Behörden.
Alexander Grysunow hatte Angst. Angst zu schlafen und dann alles zu verlieren. Sein Haus drohte, in den Fluten des Urals unterzugehen, der in diesem Frühling so hoch angestiegen war wie nie zuvor im Leben der Bewohner der Region Orenburg an der Grenze zu Kasachstan. Das Haus war Grysunows Leben, wie auch die Häuser seiner Nachbarn im Dorf Iwanowka deren Leben waren. Hübsche Neubauten am Rand der Großstadt Orenburg, saubere Straßen, viel Grün.
„Sollen wir das alles dem Wasser überlassen?“, fragten sie sich in Iwanowka, als die Nachricht der Stadtverwaltung kam, sie sollten ihre Häuser wegen der Flut verlassen. Der Ural hatte schon Orsk überschwemmt, Nowotroizk, er kam immer näher. Alexander Grysunow und seine Freunde, etwa 200 Frauen und Männer des Dorfs, sagten sich: „Wir stellen uns der Katastrophe!“ Sie nahmen Schaufeln, organisierten Bagger und Traktoren, beschafften Tonnen von Lehm – und merkten, dass sie sich bestens selbst verwalten können, ohne laute „Putin, hilf!“-Rufe. Zwei Tage später stand der selbst gebaute Damm aus Tausenden Säcken voller Lehm. Das ganze Dorf half. Die einen bauten, die anderen kochten.
Nachts kontrollierten sie in Gruppen den Ural und ihr Werk. Es hatte gehalten und 150 Häuser vor der Flut gerettet. „Das waren wir selbst“, sagen sie in Iwanowka voller Staunen über sich.Ihre mutige Rettungsaktion hat allerdings ein Nachspiel: Ihnen droht tatsächlich eine Strafe wegen „Selbstverwaltung“. Der Damm sei nämlich nicht amtlich genehmigt worden, heißt es von den Behörden. Selbstverwaltung wird in Russland nicht so geschätzt.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
'Muss nicht immer stark sein': Krebspatientin macht MutRund 40.000 Menschen in Wien nutzen das Angebot der 260 Selbsthilfegruppen zu 147 verschiedenen Themen. Krebspatientin Anna F. ist eine von ihnen.
Weiterlesen »
Solidarische Landwirtschaft setzt jetzt auf „Terra preta“Verein MUT setzt in Zeiten von Bodenversiegelung, Erosionen und Verwüstung mit Vergleichsversuchen auf eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung.
Weiterlesen »
Schwechat: AMS vermittelte Frauen mehr Mut in GeldfragenDas Arbeitsmarktservice Schwechat lud zu einer Weiterbildung mit dem Thema „Frauen und Geld - gleiche Chancen“. 16 Frauen schärften dort ihr Gleichstellungsbewusstsein.
Weiterlesen »
Mut zu liberaleren ÖffnungszeitenStatt über Late-Night-Shopping bis 23 Uhr, sollte aber lieber über die Sonntagsöffnung in Wien diskutiert werden
Weiterlesen »
Bernhard Kaut: „Möchte Betroffenen Mut machen“Bernhard Kaut trat mit neuer Lunge bei den Winterspielen für Transplantierte an und holte vier Medaillen.
Weiterlesen »
'Mut zu Reformen' – Nehammer froh über PerspektiveAm Donnerstag einigten sich die Regierungschefs der EU über den Start von Beitrittsverhandlungen mit Bosnien. Das erfreut auch Kanzler Nehammer.
Weiterlesen »