In China wird in Kürze ein Halbmarathon stattfinden, bei dem auch Roboter teilnehmen sollen. Dies ist Teil einer Initiative, die die Entwicklung von Humanoiden Robotern als Schlüsselfaktor für das Wirtschaftswachstum und die technologische Entwicklung Chinas sieht.
In China wird in Kürze ein Halbmarathon stattfinden, bei dem auch Roboter teilnehmen sollen. Die South China Morning Post berichtet darüber unter Berufung auf die staatlich unterstützte Investment-Initiative Beijing Economic-Technological Development Area. Für den Einstieg der Roboter gibt es gleich mehrere Bedingungen: Die Roboter müssen zwischen 0,5 und zwei Meter groß sein.
Die Unternehmen dürfen während des Halbmarathons die Batterien in den Robotern austauschen, ferngesteuerte Roboter sind ebenfalls erlaubt. Bereits beim letzten Halbmarathon war ein Roboter dabei. Dieser tauchte allerdings erst kurz vor dem Ziel auf, um die menschlichen Teilnehmer anzufeuern. Für China sind humanoide Roboter ein Schlüsselsektor, um das Wirtschaftswachstum voranzutreiben und sich von den USA zu unterscheiden, schreibt die South China Morning Post. Roboter sollen zudem ältere Menschen unterstützen; das in einem Land, das gegen die Überalterung der Gesellschaft kämpft. So sollen die Roboter zum Beispiel in der Pflege, als emotionale Begleitung oder für intelligente Haushaltsdienste zum Einsatz kommen. Da die Bevölkerung gleichzeitig schrumpft, sollen Roboter auch Arbeitskräfte ersetzen können
Roboter China Halbmarathon Künstliche Intelligenz Wirtschaftswachstum
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Entwicklung von Augentropfen gegen trockene altersbedingte MakuladegenerationForscher des Korean Institute of Science and Technology (KIST) haben einen Durchbruch bei der Behandlung der trockenen altersbedingten Makuladegeneration (AMD) erzielt. Sie entwickelten Augentropfen, die die Netzhaut vor Schäden schützen und die Degeneration verlangsamen.
Weiterlesen »
Bayerns Ministerpräsident Söder über politische Entwicklung in Österreich besorgt„Die Entwicklung ist natürlich nicht gut“, sagte der CSU-Vorsitzende über den Regierungsbildungsauftrag an die FPÖ.
Weiterlesen »
Söder über FPÖ-Auftrag in Österreich: 'Die Entwicklung ist nicht gut'Söder nahm die politischen Vorgänge in Österreich auch zum Anlass, um vor einem schwarz-grünen Bündnis in Deutschland zu warnen.
Weiterlesen »
Roboter bekämpft die KrankenhauskeimeMit UV-Strahlung Bakterien unschädlich machen – das schafft ein autonomes Gerät, das von einem österreichischen Forschungsteam entwickelt wurde. Es soll vor allem in Krankenhäusern zum Einsatz kommen.
Weiterlesen »
Stadler: Unternehmen sind wichtig für die Entwicklung von Städten und RegionenSt. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler war zu Gast beim Industrielunch der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer NÖ. Beim Treffen herrschte große Einigkeit über die zentrale Rolle aktiver Unternehmen für die Entwicklung von Städten und Regionen. Stadler betonte die Wichtigkeit, alles zu nutzen, um Betriebe zu gewinnen und verwies dabei auf das erfolgreiche Ecopoint-Service der Landeshauptstadt, das im Vorjahr 25 Betriebsausbau- bzw. Betriebsansiedlungs-Projekte realisiert hat.
Weiterlesen »
Altbürgermeister packt aus - 'Bedauerliche Entwicklung' – Häupl über Kanzler KicklDie neue Regierung steht vor der Tür. Nun äußerte Wiens Altbürgermeister Michael Häupl (SPÖ) aber seine Bedenken.
Weiterlesen »