Reuiger MA 48-Autokratzer entschuldigt sich jetzt, das Video eines Tesla hatte ihn entlarvt
Nachdem eine Tesla-Lenkerin in Wien-Floridsdorf mithilfe von Videoaufzeichnungen einen Autokratzer der MA 48 entlarven konnte, erstattete der Müllmann nun Selbstanzeige. Auch bei der betroffenen 42-Jährigen hatte er sich am Donnerstag entschuldigt. Voller Reue zeigte sich der Kratzer auch im Gespräch mit der „Krone“. Jetzt muss er um seinen Job bangen.Große Wellen schlug das Video, um einen MA 48-Autokratzer am Donnerstag.
Mithilfe der Kabinenkamera konnte sie einen Mann entlarven, der ihr mit einem Schlüssel die Fahrertüre zerkratzt hatte. „Wenn das Auto berührt wird oder eine Person ganz nahe an dem Fahrzeug vorbeigeht, speichert das Fahrzeug automatisch eine Aufnahme“, erklärt die Betroffene im Gespräch mit der"Krone". Der Fahrer erhält dann eine rund zwei Minuten lange Aufzeichnung, die den Vorfall zeigt.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Elektroautopionier Tesla: Elon Musk warnt vor schwieriger WirtschaftslageWegen der schwierigen Zeiten werde das Unternehmen Tesla vom bisherigen Kurs abweichen und für seine Fahrzeuge Werbung schalten.
Weiterlesen »
„Mistkübler“ zerkratzen Tesla in Wien-FloridsdorfWeil eine Frau aus Wien-Floridsdorf anscheinend ihren Tesla „ungünstig“ geparkt hatte, griffen bislang unbekannte Täter zum Schlüssel und zerkratzten ...
Weiterlesen »
ÖBB-Chef über Hitler-Rede in Zug 'zutiefst schockiert'Nachdem am Sonntagabend in einem Zug eine Hitler-Rede abgespult wurde, äußerte sich nun ÖBB-Chef Andreas Matthä zu dem Vorfall.
Weiterlesen »
Wien: Statt 1,7 Milliarden Verlust jetzt 305 Millionen ÜberschussDas Vorjahr lief für die Stadt Wien besser als geplant. Statt eines Minus von 1,7 Milliarden Euro stand beim Rechnungsabschluss ein Plus von 305 Millionen Euro.
Weiterlesen »
700 'Corona-Sünder' bekommen jetzt 200.000 € retourIm Zuge des Coronafonds sollen rund 700 Menschen rund 200.000 Euro an Coronastrafen zurückbekommen.
Weiterlesen »