Österreich erlebt im Januar 2023 einen ungewöhnlich milden Start ins neue Jahr. Der Jänner war im Tiefland Österreichs der 22. wärmste Monatsbeginn in der 258-jährigen Messgeschichte und in den Bergen der 23. wärmste Monat in der 175-jährigen Gebirgsmessreihe. Besonders die erste Hälfte des Monats war geprägt von wechselhaften Wetterlagen, mit Eisregen, Sturm und neuen Rekordwerten für Windgeschwindigkeiten. Niederschlagsmengen lag um 23% unter dem langjährigen Durchschnitt. Der Schnee deckte in tiefen Lagen nur wenig, in Hochlagen hingegen großteils die Landschaft ab.
Im Flachland lagen die Temperatur en 1,5 Grad über dem Durchschnitt. In den Bergen gab es großteils eine durchgehende Schnee decke, in tiefen Lagen lag nur wenig Schnee .Der Jänner hat hierzulande mehr milde als kalte Wetter lagen gebracht. Das geht aus der vorläufigen Monatsbilanz der Geosphere Austria hervor, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. Im Tiefland Österreichs lag die Temperatur um 1,5 Grad über dem Mittel der Klimaperiode 1991 bis 2020.
Der Jänner war im Tiefland Österreichs der 22 wärmste Monatsbeginn in der 258-jährigen Messgeschichte. Auf den Bergen reiht sich der Jänner auf Platz 23 der wärmsten Monate in der 175-jährigen Gebirgsmessreihe ein. Die höchsten Temperaturen wurden am 28. Jänner in Schönau an der Enns in Oberösterreich gemessen. 19,1 Grad hatte es hier. Am kältesten war es dagegen in Lech am Arlberg mit minus 19,9 Grad am 13. Jänner.Besonders die erste Jännerhälfte war recht turbulent, wie der Wetterdienst Ubimet mitteilt. Am 5. kam es zu Eisregen und Glatteis. Am 6. blies ein stürmischer Südföhn.
WETTER TEMPERATUR SCHNEE WIND NIEDERSCHLAG
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kia erweitert seine vollelektrische Palette: Der Kleinwagen EV3 kommt im Juni 2023Kia erweitert seine vollelektrische Palette mit dem neuen EV3, einem Kleinwagen, der in der Stadt überzeugen soll. Der EV6 erhält außerdem eine stärkere Batterie.
Weiterlesen »
Es ist offiziell: Roland Trettl und Miriam Höller sind ein Paar2023 hatten der deutsch-italienische TV-Koch und seine Ehefrau Daniela ihre Trennung öffentlich gemacht.
Weiterlesen »
Niederösterreichische ÖVP steht vor historisch schwerem WahlkampfDie ÖVP in Niederösterreich erlebt einen Umbruch. Bei der Landtagswahl 2023 verlor die Partei 9,7 Prozentpunkte und die absolute Mehrheit. Die Gemeindewahlen 2023 stellen nun eine weitere Herausforderung dar. Der starke Rückgang der ÖVP im Land, der Wegfall des Wahlrechts für Zweitwohnsitze und eine wachsende Konkurrenz stellen die Funktionäre der ÖVP vor große Aufgaben.
Weiterlesen »
Das war der Österreicher, der im Krieg in der Ukraine fielRichard S. kämpfte als Soldat in der Ukraine und wurde am 20. Jänner von einer russischen Drohne getötet. Der 30-jährige Niederösterreicher war Teil der rechtsextremen Identitären Bewegung und enger Vertrauter von Martin Sellner. profil sprach mit einem Kameraden.
Weiterlesen »
FPÖ und das Gedenken: Historische Spannungen und politische HerausforderungenWolfgang Lamprecht, Politikwissenschaftler und Forscher der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, erörtert die Ablehnung der jüdischen Gemeinde gegenüber der FPÖ, die auf historisch bedingten Vorurteilen und der Nähe der FPÖ zum Rechtsextremismus beruht. Die FPÖs Kanzlerschaft unter Herbert Kickl wird von der jüdischen Gemeinde mit großer Sorge betrachtet, da die FPÖ als Auffangbecken der ehemaligen Nationalsozialisten nach dem Zweiten Weltkrieg gilt. Lamprecht betont die Notwendigkeit von glaubwürdigen politischen Maßnahmen, um Antisemitismus zu bekämpfen und die Bedenken der jüdischen Gemeinde ernst zu nehmen.
Weiterlesen »
Israel in Spannungsfeld: Geiseln-Freilösung oder Macht behalten?Nach der ersten Geisel-Freilassung seit Ende 2023 ist Israel im Freudentaumel. Doch das Schicksal der restlichen 95 Geiseln hängt erneut in der Luft. Premier Netanjahu steht vor einem Dilemma: Einhaltung des Abkommens mit der Hamas oder Verhindern der Phase 2 um an der Macht zu bleiben.
Weiterlesen »