Mehr als vier Monate nach der Nationalratswahl in Österreich am 29. September ist immer noch keine neue Regierung in Sicht. Der laufende Regierungsbildungsprozess steht mit dem heutigen Freitag bei Tag 124 und hat damit den Rekord der zweitlängsten Dauer geknackt.
Mehr als vier Monate sind seit der Nationalratswahl am 29. September vergangen und noch immer ist keine neue Regierung in Sicht. Nur einmal - vor 62 Jahren - dauerte es in der Zweiten Republik nach Nationalratswahl en länger, bis eine neue Regierung angelobt wurde.
Bereits auf Platz 2 Die bisher längste Regierungsbildung seit 1945 dauerte insgesamt 129 Tage: Nach der Wahl vom 18. November 1962 zogen sich die Verhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ monatelang hin, bevor sich die beiden Parteien schließlich widerstrebend - ein letztes Mal vor der Phase der Alleinregierungen - auf eine Neuauflage der Großen Koalition einigten. Die Regierung unter Bundeskanzler Alfons Gorbach wurde am 27.
self all Open preferences. Der laufende Regierungsbildungsprozess steht mit dem heutigen Freitag bei Tag 124. Geknackt ist damit ab Mitternacht bereits der Rekord der bisher zweitlängsten Dauer. Vor 25 Jahren dauerte es insgesamt 124 Tage bevor die erste schwarz-blaue Koalition ins Amt kam. self all Open preferences. Die komplizierte Ausgangssituation nach der Wahl am 3. Oktober 1999 hat durchaus einige Parallelen zur aktuellen Lage aufzuweisen: Die stimmenstärkste SPÖ schloss eine Koalition mit der erstmals auf Platz zwei gelandeten FPÖ aus, die drittgereihte ÖVP wollte in Opposition gehen.
self all Open preferences. Wochenlange Koalitionsverhandlungen zwischen SPÖ und ÖVP scheiterten, dann ging es ruckzuck. Nur zwei Wochen später wurde am 4. Februar die - parallel schon vorgebaute - erste schwarz-blaue Koalition unter ÖVP-Chef Wolfgang Schüssel angelobt.
Regierungsbildung Österreich Nationalratswahl FPÖ ÖVP
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Österreich: Regierung in Sicht, Bürger sorgen sich um ZukunftÖsterreichische Politiker nähern sich einer neuen Koalition, doch Bürger sind besorgt über die wirtschaftliche Zukunft und politische Entwicklungen.
Weiterlesen »
Europäische Koalitions-Bedenken wegen potenzieller FPÖ-ÖVP-Regierung in ÖsterreichDie bevorstehende Koalition zwischen der FPÖ und der ÖVP in Österreich bereitet den europäischen EVP-Parteifreunden Kopfzerbrechen, insbesondere in Deutschland. Die FPÖs EU-Skepsis und Nähe zu Russland, sowie ihre Konflikte mit dem Rechtsstaat, stehen im Widerspruch zu den EVP-Prinzipien. Obwohl EVP-Chef Manfred Weber die Zusammenarbeit beteuert, herrscht unter den EVP-Parteifreunden Nervosität und es werden alternative Szenarien diskutiert, um eine Koalition mit der FPÖ zu verhindern.
Weiterlesen »
ÖVP zu Merz' „Desaster“-Sager: Österreich braucht neue RegierungFür den deutschen CDU-Chef ist die Strategie der ÖVP gegenüber der FPÖ gescheitert. Die Volkspartei betont, Österreich bleibe ein konstruktiver Partner.
Weiterlesen »
Gespräche mit Geheimdiensten: Österreich auf mögliche Herausforderungen bei einer FPÖ-Regierung vorbereitetÖsterreich führt seit Monaten Gespräche mit internationalen Geheimdiensten, um sich auf mögliche Herausforderungen bei einer FPÖ-geführten Regierung vorzubereiten. Insbesondere bei Themen wie Spionage und Rechtsextremismus könnten die Informationsabläufe ins Stocken geraten. Man sei für den Ernstfall vorbereitet, heißt es hinter vorgehaltener Hand.
Weiterlesen »
Das muss neue Regierung tun - 'Mehr Reformen' – EU-Kreditwächter rügen ÖsterreichLaut einer neuen Analyse der europäischen Ratingagentur Scope müssen FPÖ und ÖVP Tempo bei den Reformen machen. Das könnte zur Mammutaufgabe werden.
Weiterlesen »
Mitreden: Welche Regierung braucht Österreich?Herbert Kickl wurde mit der Regierungsbildung beauftragt und könnte Kanzler einer FPÖ-ÖVP-Regierung werden. Ein wünschenswertes Szenario für Österreich? Diskutieren Sie mit!
Weiterlesen »