Die Koalitionsverhandlungen in Österreich dauern seit 96 Tagen an. Es ist die fünftlängste Regierungsbildung der Zweiten Republik und könnte bald sogar einen neuen Rekord aufstellen.
Die Regierungsbildung wird diesmal länger dauern, was angesichts der komplizierten Ausgangssituation schon am Wahlabend klar war. 96 Tage sind seitdem vergangen und ein Regierungsabkommen noch nicht in Sicht. Vor fünf Jahren dauerte die Regierungsbildung 100 Tage, am 94. Tag - damals ebenfalls Neujahr - wurde die Einigung auf den Koalitionspakt verkündet. Dieser Fahrplan ist diesmal kaum einzuhalten und die Koalitionsverhandlungen am besten Weg eine der längsten zu werden.
Über die durchschnittliche Regierungsbildungszeit nach den bisherigen Wahlen der Zweiten Republik von 62,4 Tagen bis zur Angelobung ist man schon seit 1. Dezember hinweg. In der Rangliste der Verhandlungsdauer stehen die türkis-rot-pinken Gespräche mit 96 Tagen seit der Wahl am 29. September aktuell an der sechsten Stelle, schon heute wird es die fünftlängste Regierungsbildung der Zweiten Republik. Da eine Angelobung bis 7. Jänner wenig wahrscheinlich ist, dürfte die künftige Koalition bald auf Platz vier vorrücken. Wird die Regierung zwischen 10. und 31. Jänner angelobt, wären die Regierungsverhändler jene mit der drittlängsten Ausdauer. NEOS müssen Mitgliederversammlung einberufen Ein Stockerl-Platz ist damit durchaus realistisch, denn selbst wenn sich ÖVP, SPÖ und NEOS in den kommenden Tagen auf ein Koalitionsabkommen einigen, müssen die NEOS dies noch von ihrer Mitgliederversammlung absegnen lassen. Die offizielle Einladung dafür muss laut Parteisatzung mindestens eine Woche vorher verschickt werden. Für einen neuen Rekord müssten die Verhandlungen noch einen weiteren Monat dauern und die Regierung erst ab 6. Februar ihr Amt antreten. Am längsten - nämlich 129 Tage - mussten die Österreicherinnen und Österreicher bisher 1962/63 warten, bis ÖVP und SPÖ - widerstrebend - zum letzten Mal vor der Phase der Alleinregierungen einig wurden. Platz 2 gäbe es diesmal schon am
Regierungsbildung Österreich Koalitionsverhandlungen Rekord NEOS
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Österreich: Regierungsbildung stockt - Budgetkonsolidierung und EU-Defizitverfahren im FokusDie Koalitionsverhandlungen in Österreich zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS dauern an. Einigkeit über die Budgetkonsolidierung und das EU-Defizitverfahren fehlt noch.
Weiterlesen »
Bücher, die Grenzen sprengen könnenDie erste Autorengeneration, die auf die Migrationsdebatte in Österreich einwirkte, wurde lange Zeit verkannt und missverstanden.
Weiterlesen »
Bayern geht bei EU gegen österreichischen Handwerkerbonus vorDie Münchner Handwerkskammer ortet eine Benachteiligung von bayrischen Betrieben, die in Österreich Dienstleistungen anbieten.
Weiterlesen »
Nationalrat: Aktuelle Stunde als Bühne für „Abschiebelisten“, „Inszenierung“ und „Blabla“Die Lage in Syrien und die Folgen für Österreich waren Hauptthema der Nationalratssitzung.
Weiterlesen »
Mutmaßlicher Deponie-Skandal in NÖ sorgt jetzt für einen PolitstreitDie ÖVP wirft der roten Stadtregierung Untätigkeit vor, die weist die die Vorwürfe zurück.
Weiterlesen »
Wiederholung der Vergangenheit: SPÖ erinnert an die Koalitionskrise vor 25 JahrenDie aktuellen Koalitionsverhandlungen in Österreich erinnern an die schwierige Situation von vor 25 Jahren, als die SPÖ und ÖVP lange nach einer gemeinsamen Regierungsbildung suchten. Die Geschichte zeigt die Spannungen und Herausforderungen, die mit der Bildung einer neuen Regierung verbunden sind.
Weiterlesen »