Der von Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) organisierte Lebensmittelgipfel ist am Montag ohne konkrete Ergebnisse zu Ende gegangen. Weitere Beratungen in dieser Woche sind angekündigt.
zur Dämpfung des Lebensmittelpreisanstiegs. In Frankreich haben sich große Lebensmittelhändler und Regierung im März darauf geeinigt, dass Supermärkte auf freiwilliger Basis die Preise für eine Reihe von Produkten des täglichen Bedarfs von April bis Juni"möglichst niedrig" halten. Der Handelsverband lehnt ein derartiges Modell als"nicht sinnvoll" ab.
Im März verteuerten sich Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke in Österreich im Schnitt nach HVPI-Berechnung um 14,6 Prozent. In der Eurozone belief sich der Anstieg auf 17,9 Prozent und in Deutschland auf 22,9 Prozent.Der Lebensmittelgipfel im Sozialministerium mit über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern dauerte Montagvormittag rund zwei Stunden.
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig , Vizekanzler Werner Kogler und Sozialminister Johannes Rauch kamen am Montag mit Vertretern des Handels zusammen. lehnt die ÖVP bisher kategorisch ab. Die Grünen können sich eine derartige Maßnahme für Grundnahrungsmittel nur vorstellen, wenn die Händler die Steuersenkung auch an die Konsumenten weitergeben. Wirtschaftsminister Martin Kocher hat stattdessen eine Preisdatenbank für Lebensmittel vorgeschlagen.
Handelsverband-Geschäftsführer Will und WKÖ-Handelsobmann Rainer Trefelik sehen die Schuld für hohe Supermarktpreisen in den Kosten für Energie, Miete, SteuernFür den Handel sind die Lebensmittelpreise in Deutschland und Österreich nur bedingt vergleichbar.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lebensmittelgipfel am Montag: Brunner liebäugelt mit Preisvereinbarung mit HandelIn Frankreich wurde eine Vereinbarung mit Handel getroffen, Lebensmittelpreise für ein Quartal nicht anzuheben. Zudem spricht sich der Finanzminister weiter gegen eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel aus.
Weiterlesen »
Lebensmittelgipfel: Handel will nicht an hohen Preisen Schuld seinRauch, Kogler und Totschnig diskutieren heute mit Branchenvertretern die Ursachen für die Preissteigerungen bei Lebensmitteln.
Weiterlesen »
Lebensmittelgipfel: Regierung sucht Antwort auf hohe InflationDie Regierung lädt zum Lebensmittelgipfel und will den Preistreibern auf den Grund gehen. Der Handel will an den hohen Preisen jedenfalls keine Schuld tragen. Regierung Preis Teuerung Inflation ÖVP Grüne Lebensmittel Supermarkt Butter
Weiterlesen »
Lebensmittelgipfel - 20 bis 30 Produkte: Handel will Preise transparenter machenIm Sozialministerium fand heute, Montag, der große Lebensmittelgipfel statt. Im Zentrum stand die Debatte um eine nachvollziehbarere Preisgestaltung im Handel.
Weiterlesen »
Minister: „Das geht sich für viele nicht mehr aus“Minister bei Einkauf: „Das geht sich für viele nicht mehr aus“. Am Montag wird Sozialminister Johannes Rauch bei einem Gipfel mit den Vertretern der wichtigsten Handelsketten sprechen.
Weiterlesen »