Österreich war bei der Amtseinführung wie viele andere EU-Staaten nicht vertreten.
Russlands Präsident Wladimir Putin ist für eine fünfte Amtszeit vereidigt worden. Damit kann der 71-Jährige das Land weitere sechs Jahre regieren. Die Zeremonie in Moskau wurde von den USA und zahlreichen europäischen Staaten wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine boykottiert, darunter auch Österreich. Putin war im März wiedergewählt worden, der Westen erkennt die Wahl wegen offensichtlicher Manipulationen aber nicht an.
Österreich war laut Außenministerium nicht vertreten. Die meisten Botschafter der EU-Mitgliedstaaten - darunter auch jener Deutschlands - blieben der Angelobung fern. Die USA schickten ebenfalls keinen Vertreter zur erneuten Amtseinführung Putins. Auch der offizielle Vertreter der Europäischen Union in Moskau wird bei der Zeremonie nicht vertreten sein, sagte ein Sprecher des Europäischen Auswärtigen Dienstes am späten Dienstagabend in Brüssel.
Der 71-jährige Putin, der die Politik im Land seit 24 Jahren beherrscht, hatte sich bei der Präsidentenwahl im März ein Rekordergebnis von mehr als 87 Prozent der Stimmen bescheinigen lassen. Überschattet wurde die Wahl von Betrugs- und Manipulationsvorwürfen. Kritik gab es auch, weil kein einziger echter Oppositionskandidat zugelassen war. Um an der Macht zu bleiben, hatte Putin vor wenigen Jahren die russische Verfassung umschreiben lassen.
In this pool photograph distributed by Russian state agency Sputnik, Russian honour guard soldiers carry the Russian national flag and the Standard of the President of the Russian Federation prior to Vladimir Putin's inauguration ceremony at the Kremlin in Moscow on May 7, 2024.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Selenskij bleibt trotz Krieg im Amt: Fünf Jahre als Präsident der UkraineAm 20. Mai wird Wolodymyr Selenskij fünf Jahre lang Präsident der Ukraine gewesen sein. Wegen des Krieges bleibt er dennoch im Amt. Das ruft innenpolitische Gegner auf den Plan und weckt Sorge um eine russische Desinformationskampagne.
Weiterlesen »
20 Jahre nach der letzten großen Pensionsreform in ÖsterreichVor 20 Jahren trat die letzte große Pensionsreform in Kraft. Seither rührt das Thema niemand mehr an. Je länger man wartet, desto unangenehmer wird es. Es ist 2024, und damit begehen wir heuer ein Jubiläum: 20 Jahre ist es her, dass in Österreich die letzte große Pensionsreform in Kraft getreten ist. Eine wesentliche Änderung war die Umstellung auf das Pensionskonto. Galten einst nur die Jahre mit dem besten Einkommen als Basis für die Berechnung der Pension, zählt mittlerweile fast das ganze Erwerbsleben. Heute herrscht weitgehende Einigkeit, dass die Reform sinnvoll war. Aber wiedergewählt wurde BundeskanzlerEs ist die Angst vieler Politiker vor den Wählern, die das Thema Pensionsreform ein Dasein als heißes Eisen fristen lässt, an dem sich niemand die Finger verbrennen will. Aber ist diese Angst wirklich berechtigt? Gut möglich, dass viele Wähler vernünftiger sind, als es ihnen Politiker zutrauen
Weiterlesen »
Wenn 900 Jahre nicht gefeiert werden, dann eben 910 JahreDie erste urkundliche Erwähnung von Maissau erfolgte im Jahre 1014. Jetzt, 910 Jahre später, wird dieses Ereignis im Rahmen des Stadtmauerfestes am 18. Mai gebührend gefeiert.
Weiterlesen »
Putin beginnt seine fünfte Amtszeit als russischer PräsidentFür Putin beginnen heute, Dienstag, weitere sechs Jahre Amtszeit als russischer Präsident. Österreich ist bei seiner Amtseinführung nicht vertreten.
Weiterlesen »
Putin prahlt in Moskau mit 'Kriegsbeute aus Österreich'Der Kreml macht Österreich zur Kriegspartei und prahlt mit einem 'unserer' Pinzgauer als angebliche Beute. Dabei passierte aber ein peinlicher Fehler.
Weiterlesen »
Russlands Präsident Putin kündigt Besuch im verbündeten China an„Ich habe eine Visite im Mai geplant“, sagt Putin. Die Feier zu seiner fünften Amtszeit als Präsident sind für den 7. Mai geplant. Es könnte also die erste Auslandsreise seiner neuen Amtsperiode sein.
Weiterlesen »