Der deutsche Intendant zieht mit diesem provokanten Statement einen Vergleich zum NS-Regime.
verlautbart wurde, tritt Voges in seiner Rolle immer wieder politisch auf und setzt sich für den Erhalt der Demokratie ein.tun und, sollten die Freiheitlichen einen Sieg bei der Nationalratswahl einfahren,"die Chance nutzen und aufgrund der Nähe der Freiheitlichen Partei zum Deutschen Kulturgut das Theater in 'Deutsches Volkstheater' rückbennenen lassen".
"Mir war nicht klar, dass ich eine Überschneidung mit dieser Partei habe, bis mir ihre Begeisterung für Deutschland aufgefallen ist. Als Deutscher in Wien fühlt man sich da sofort abgeholt." so die ironisch-anmutenden Worte Kay Voges über Instagram. Er wolle den"Zusammenschluss" am 'Deutschen Volkstheater' nach innen und außen tragen.
vergeben, da dies zur Unterscheidung von anderen Nationalitäten der Donaumonarchie beitrug. Während der NS-Zeit 1938 bis 1945 war das Theater Teil des"nationalsozialistischen Freizeitprogramms". Nach der Beschädigung des Hauses durch einen amerikanischen Bombenangriff wurde es am 10. Mai 1945 unter demüberhaupt umbenennen dürfte, bleibt fraglich. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung stand eine Rückmeldung des BMKÖS zu dieser Sache noch aus. Die Reaktionen der Nutzerinnen und Nutzer über Instagram sind ebenfalls gespalten.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Alfons Haider: Der Intendant wird jetzt BürgermeisterProfessor, Publikumsliebling und Mörbisch-Intendant Alfons Haider jetzt tritt in der Mozartstadt ein neues Amt am Landestheater Salzburg an.
Weiterlesen »
'Er ist ein toxischer Mann' - Volkstheater-Regisseur: Dieser Fotograf 'war ein Arsch'Alexander Kerlin hat sich jahrelang mit Fotografie beschäftigt. Aber dieser Lichtbildner war dem Dramaturg sehr unsympathisch.
Weiterlesen »
Historien-Doku zum Saisonauftakt im VolkstheaterKay Voges will es „bis zur letzten Patrone knallen lassen“ und inszeniert „Bullet Time“.
Weiterlesen »
Volkstheater: Das Kino begann mit einem MordDie Saison startet mit einem multimedialen Gerichtswestern. „Bullet Time“ von Alexander Kerlin erzählt von Liebe, Eifersucht und der Geburt des Kinos. Durchwachsen.
Weiterlesen »
Das Volkstheater inszeniert Briefroman aus dem NetzVirginie Despentes sorgt mit ihren Romanen gerne für Aufsehen. Ihr neuester Roman 'Liebes Arschloch' schafft es jetzt auf die österreichische Bühne.
Weiterlesen »
Wie ein früher Kommentar zu Metoo: 'Phaidras Liebe“ von Sarah Kane in der DunkelkammerVolkstheater-Inszenierung ist stark auf den Text konzentriert.
Weiterlesen »