Micheil Kawelaschwili hat 46-mal für das georgische Nationalteam gespielt. Jetzt soll er den Staat lenken. Er gilt als Russlandfreund.
Wer ist der 53-Jährige, der heute vor allem durch schroffe und vulgäre Sprache auffällt und seinen Wahlsieg wohl vor allem seinem in Georgien bekannten Namen zu verdanken hat?Seit 2016 sitzt er für die Regierungspartei Georgischer Traum im Parlament. Er gilt als EU- und USA-kritisch und ultrarechts.
Er wettert gegen"ausländische Agenten" und hat wiederholt Verschwörungstheorien verbreitet, wie jene, dass westliche Geheimdienste versuchten, Georgien in einen Krieg mitWarum Kawelaschwili es bis an die Spitze des Staates gebracht hat? In einer Zeit der Politikverdrossenheit gewinne man in der Politik besonders mit bekannten Namen Wahlen, erklärt der georgischeDie Regierung stelle gerne Sportler als Kandidaten auf, um an Politik nicht interessierte Menschen für...
"Die sagen sich: 'Oh, der war ein guter Fußballer, und ich mag ihn, also wähle ich ihn.' So funktioniert das schon seit Jahren", sagt Lagwilawa. Nicht nur das Land ist gespalten. Auch der georgische Fußball. Nicht alle finden die Wahl des Ex-Nationalteamspielers gut. Auch aus dem aktuellen A-Team, das bei der EM im Sommer für Furore gesorgt hatte, bekennen sich viele Spieler in socialen Medien zum europäischen Weg.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ex-Fußballer Kawelaschwili zum Präsidenten Georgiens bestimmtDer ultrarechter Politiker wurde von der Wahlversammlung gewählt – nicht wie bisher direkt vom Volk. Die Opposition boykottierte die Abstimmung.
Weiterlesen »
„Russische Methodik“: Georgiens Präsidentin ficht Wahlergebnis vor Verfassungsgericht anPräsidentin Surabischwili ortet systematischen Betrug bei der Wahl, aus der die prorussische Regierung als Sieger hervorgegangen ist. Ob das Parlament wie geplant in einer Woche zusammentreten...
Weiterlesen »
Georgiens politische Krise: EU-Beitritt auf Eis, Repressionen gegen OppositionGeorgien erlebt eine tiefe politische Krise, geprägt von manipulierten Wahlen, Repressionen gegen Regierungskritiker und Demonstranten sowie einer Abkehr vom westlichen Kurs. Die EU hat die Beitrittsgespräche auf Eis gelegt, während die Regierung in Tiflis den Kontakt zur EU blockiert und eine Politik der Einschränkung der Meinungsfreiheit vornimmt.
Weiterlesen »
Georgiens Politiker kritisiert EU-Bedingungen und droht Haushaltszuschüsse abzulehnenIrakli Kobachidse, ein Politiker aus Georgien, kritisiert die rechtlichen Vorgaben der EU und droht, Haushaltszuschüsse abzulehnen. Er sieht die Bedingungen für die Integration als Erpressung an und kritisiert eine EU-Resolution zu Georgiens Parlamentswahl.
Weiterlesen »
Georgiens Bürger protestieren gegen Verschiebung der EU-BeitrittsverhandlungenSeit Donnerstag gehen die Menschen in Georgien auf die Straße, um gegen den Aufschub der EU-Beitrittsverhandlungen bis 2028 zu protestieren. Die massiven Proteste richteten sich insbesondere gegen den Regierungschef Irakli Kobachidse.
Weiterlesen »
Das französische Budgetproblem hat das Potenzial für eine ernste EurokriseDie nächsten Tage werden zeigen, ob das Malheur in Frankreichs Staatshaushalt - mit einem Loch von 60 Mrd. Euro - schwerwiegendere Folgen haben wird.
Weiterlesen »