In den 12 österreichischen Bildungszentren der Sicherheitsexekutive nehmen Polizeischülerinnen und -schüler regelmäßig an Blutspendeaktionen teil. Diese werden künftig um die Möglichkeit einer Registrierung zur Stammzellenspende erweitert.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Rund 1.000 Personen erhalten in Österreich pro Jahr die Diagnose Leukämie bzw. Blutkrebs. Eine Therapieform, die eine reelle Chance auf Heilung zur Folge hat, ist die Stammzellentherapie. Leukämie-Patientinnen und -Patienten sind auf eine Stammzellenspende von gesunden Menschen angewiesen. Sucht eine erkrankte Person eine passende Spenderin bzw. einen passenden Spender, steht die Chance auf ein „Match“ in etwa eins zu 500.000.
Eine von zehn registrierten Personen werde im Schnitt als Spenderin oder Spender ausgewählt. „Von diesen zehn Prozent fällt dann nochmal circa die Hälfte weg. Die ausgewählten Spenderinnen und Spender müssen, wenn sie ausgewählt werden, natürlich selbst nach wie vor gesund und für eine Spende bereit sein“, erklärt Kreil. Eine Spende abgeben könne man bis zum 55. Geburtstag.
Leukämie Redaktion Free Stammzellenspende Bundesministerium Für Inneres Stammzellen-Typisierungsaktion Stammzellenspender _Slideshow Polizeischüler Blutspendezentrale Franz Ruf Eva-Maria Franke Eva Golubits Bildungszentrum St. Pölten
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Silvesternacht: Erhöhte Zahl von Anzeigen - Attacken auf Polizei in NÖ100 Prozent mehr Sicherstellungen von Pyrotechnik, Beamte mit Knallkörpern beworfen, hohe Zahl an Anzeigen, aber Lagebild am Neujahrstag großteils ruhig - so lautete die Bilanz der Bundespolizei nach der Silvesternacht.
Weiterlesen »
Silvester-Bilanz der Vorarlberger PolizeiDie Polizei in Vorarlberg kann auf eine verhältnismäßig ruhige Silvesternacht zurückblicken, die Landesleitzentrale meldete insgesamt 305 Einsätze, davon 70 mit Bezug zu Pyrotechnik.
Weiterlesen »
Polizei meldet 305 Einsätze an Silvester in VorarlbergIn Vorarlberg gab es an Silvester 305 Einsätze bei der Polizei. 70 davon waren Pyrotechnik-bezogen. Ein 14-jähriger Junge verletzte sich schwer beim Hantieren mit selbstgebauten Böllern. In Lustenau kam es zu einem Containerbrand durch falsch entsorgte Pyrotechnik.
Weiterlesen »
Rassismusvorwürfe gegen Polizei nach Silvester-Einsatz in WelsNach einem Großeinsatz der Polizei in Wels-Lichtenegg am Silvesterabend wurden Gewalt- und Rassismusvorwürfe gegen die Beamten erhoben. Die Festgenommenen schildern eine andere Version der Ereignisse und berichten von aggressiven Übergriffen und Beschimpfungen aufgrund ihrer Hautfarbe.
Weiterlesen »
Flugzeugunglück in Südkorea: Polizei durchsucht FlughafenNach dem tödlichen Absturz einer Boeing 737-800 der Jeju Air in Südkorea durchsucht die Polizei den Flughafen von Muan. Der Durchsuchungsbefehl gegen das Büro der Fluglinie betrifft Vorwürfe fahrlässigen Handelns mit Todesfolge.
Weiterlesen »
Polizei sucht nach weiteren Opfern von Call-Girl K.O.-Tropfen VorfallIn Neunkirchen wurde ein 49-jähriger Mann durch K.O.-Tropfen betäubt und beraubt. Die Polizei sucht nun nach weiteren möglichen Opfern des Call-Girl Komplizen.
Weiterlesen »