Polen ist das erste NATO-Land, das Trumps Forderung nach fünf Prozent des BIP für Verteidigungsausgaben unterstützt. Der polnische Verteidigungsminister sieht in Trumps Ziel einen wichtigen Weckruf für die NATO-Staaten und betont, dass klare Ziele notwendig seien, um Fortschritte zu erzielen. Die Umsetzung von Trumps Forderung könnte bis zu einem Jahrzehnt dauern.
Trump erhöht den Druck gewaltig. Nato -Länder sollen fünf Prozent ihres BIP in die Verteidigung investieren, bisher waren es zwei Prozent.-Staaten auf, ihre Verteidigungsausgaben deutlich zu erhöhen. Statt der bisher angestrebten zwei Prozent sollten nun fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Militärausgaben investiert werden."Sie können sich das leisten", sagte er. Nun stimmt das erste EU-Land dieser Forderung zu.
Die Position Polens ist keine Überraschung, denn als direkter Nachbar und wichtiger Unterstützer der Ukraine ist eine verstärkte Verteidigung für den östlichen Bündnisstaat unerlässlich.diskutieren Politiker über eine Erhöhung der Militärausgaben und leiten entsprechende Maßnahmen ein. Im Jahr 2024 wird das Land erstmals das Zwei-Prozent-Ziel der Nato erreichen.
Polens Verteidigungsminister Wladyslaw Kosiniak-Kamsyz bezeichnete Trumps Ziel als"wichtigen Weckruf" für die NATO-Staaten und betonte, dass klare Ziele notwendig seien, um konkrete Verbesserungen zu erreichen.
TRUMP NATO VERTEIDIGUNGSAUSGABEN POLEN BIP
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Trumps Billionen-Dollar-Forderung an die NatoDie Nato-Staaten sollen statt zwei künftig fünf Prozent des BIP für Verteidigung ausgeben, fordert Trump. Allein der Mehraufwand für Deutschland wäre so groß wie Österreichs gesamter...
Weiterlesen »
Hollabrunn: Aufschließungsabgabe um 25 Prozent statt 45 Prozent gestiegenDie SPÖ Hollabrunn hatte einen krassen Anstieg der Aufschließungsabgabe gefordert, die ÖVP biss dahin zu einer Erhöhung von 25 Prozent statt 45 Prozent geführt.
Weiterlesen »
Gesundheitsminister Rauch weist Forderung nach Leistungskürzung zurückSozial- und Gesundheitsminister Johannes Rauch kritisiert die Forderung des Krankenkassen-Chefs Peter Lehner, Leistungen im Gesundheitssystem zu kürzen und Patienten auf ihre Eigenverantwortung zu verweisen.
Weiterlesen »
Droht Förderung „Raus aus Öl und Gas“ das aus?Eine Verlängerung der Förderung hängt von der neuen Regierung ab. Die gesetzliche Grundlage ist zwar vorgesehen, aber die Budgetmittel müssten erst freigemacht werden.
Weiterlesen »
Partei-Förderung in ÖsterreichDie staatliche Förderung der österreichischen Parteien ist im Jahr 2024 um 15 Prozent auf 273 Millionen Euro gestiegen. Die FPÖ profitierte am stärksten vom Anstieg, während die anderen Parteien aufgrund schwacher Wahlergebnisse weniger erhielten.
Weiterlesen »
Studie zur Förderung der Vollzeitarbeit in ÖsterreichDie amtierende Regierung Österreichs plant, die Vollzeitarbeit attraktiver zu machen. Eine neue Studie untersucht mögliche Reformen, um mehr Menschen zu einem Wechsel von Teilzeit auf Vollzeit zu bewegen.
Weiterlesen »