Der Markt ist noch klein, wächst aber schnell: Immer mehr Hersteller setzen auf faltbare Smartphones. Bald auch Google.
Die Gerüchte waren längst stichhaltig, jetzt hat auch Google selbst bestätigt, dass der Internet-Konzern ein auffaltbares Smartphone herausbringen wird. In einem am Donnerstag veröffentlichtenist ein Telefon zu sehen, dass sich zu einem Tablet aufklappen lässt. Details zum Gerät mit dem Namen Pixel Fold gab es zunächst nicht. Es wurde aber auf den 10. Mai verwiesen, an dem die Entwicklerkonferenz Google I/O am Hauptquartier in Mountain View stattfindet.
Im Geschäft mit faltbaren Telefonen ist bisher vor allem Samsung stark. Der südkoreanische Smartphone-Marktführer hat zwei Modellreihen im Angebot: Bei einer lässt sich das Gerät auf die Größe eines Tablets aufklappen, die andere ist kompakter und ist aufgefaltet so groß wie ein gewöhnliches Telefon.
Auch chinesische Anbieter stellten in den vergangenen Jahren faltbare Smartphones vor. Doch etwa Huawei wurde im internationalen Geschäft von US-Sanktionen gestoppt - und auch Geräte anderer Anbieter sind in eher kleinen Stückzahlen vor allem im Heimatmarkt China verfügbar. Der US-Sender CNBC hatte im April berichtet, dass Googles Smartphone mit dem Namen Pixel Fold aufgefaltet ein 7,6 Zoll großes Display haben werde. Es wäre damit genauso groß wie beim Konkurrenz-Gerät Samsung Fold. Wenn es zusammengeklappt ist, werde man den 5,8 Zoll großen Bildschirm auf der Außenseite nutzen können.
So rechnet die Analysefirma IDC für dieses Jahr zwar mit einem Absatzsprung von 50 Prozent auf 21,4 Millionen Falt-Telefone. Insgesamt dürften aber mehr als 1,2 Milliarden Smartphones verkauft werden. Für das Jahr 2027 erwarten die Marktforscher den Absatz von gut 48 Millionen faltbaren Smartphones - das wäre immer noch ein geringer Anteil am Gesamtmarkt von 1,37 Milliarden.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
'Gräben zuschütten': Akademie der Wissenschaft soll Corona-Politik der Regierung aufarbeitenUnter Einbindung internationaler Experten, etwa der Chefin des deutschen Ethikrats Alena Buyx, soll bis zum Herbst die Rolle der Politik, der Politikberater, der Wissenschaft und der Medien aufgearbeitet werden.
Weiterlesen »
EZB hebt Leitzins an: Der Ritt auf der Zinswelle wird jetzt für viele Österreicher noch teurerDie jüngste Zinsanhebung der EZB belastet vor allem Kreditnehmer variabel verzinster Darlehen über Gebühr. Der Lockruf vermeintlich billigeren Geldes kann teuer kommen.
Weiterlesen »
design monat-Projekt: Der Uhrturm funkt S.O.S und warnt vor der KlimakriseDem Uhrturm seine historische Warnfunktion zurückgeben: Das machen Jakob Glasner und Katrin Kober. Die beiden Künstler und Designer lassen das Grazer Wahrzeichen angesichts der Klimakrise im Morsecode S.O.S. funken.
Weiterlesen »
EZB hebt Leitzins an: Der Ritt auf der Zinswelle wird jetzt für viele Österreicher noch teurerDie jüngste Zinsanhebung der EZB belastet vor allem Kreditnehmer variabel verzinster Darlehen über Gebühr. Der Lockruf vermeintlich billigeren Geldes kann teuer kommen.
Weiterlesen »
Leitartikel - Die letzte KrönungCharles’ Krönung ist ein Neubeginn - für viele der Beginn vom Ende der Monarchie.
Weiterlesen »