Unter Einbindung internationaler Experten, etwa der Chefin des deutschen Ethikrats Alena Buyx, soll bis zum Herbst die Rolle der Politik, der Politikberater, der Wissenschaft und der Medien aufgearbeitet werden.
In die Aufarbeitung der österreichischen Corona-Politik eingebunden: Die Chefin des deutschen Ethikrates Alena BuyxStellvertretender Chefredakteur, Leiter der Wiener RedaktionDie von Bundeskanzler Karl Nehammer versprochene Aufarbeitung der Coronapandemie hat begonnen. Bildungsminister Martin Polaschek gab am Donnerstag in einer Pressekonferenz im Bundeskanzleramt bekannt, dass die Akademie der Wissenschaft die Corona-Politik der letzten drei Jahre empirisch aufarbeiten soll.
Konkret sollen die Gründe für die Polarisierung der Gesellschaft, die Rolle der Politiker, der Politikberater, der Wissenschaft und der Medien ausgelotet werden. Ergründet werden sollen etwa das Nutzungsverhalten der Bevölkerung, der Umgang mit politischen Zielkonflikten, etwa Homeschooling, oder die politische Kommunikation der Bundesregierung. Um die Bevölkerung einzubinden, sollen in einem weiteren Schritt Fokusgruppen in den Bundesländern eingerichtet werden.
Verfassungsministerin Karoline Edtstadler erklärte bei dem Termin, Österreich habe sich in den letzten drei Jahren im Ausnahmezustand befunden."Die Bürger haben ein Recht auf die Wahrheit." Sie hoffe, dass man sich bald wieder die Hände reiche können. Polaschek."Wir sind als Gesellschaft an Grenzen gestoßen. Es sind durch die Pandemie gesellschaftliche Gräben entstanden.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Buch: Einbindung von Spontanhelfenden in die GefahrenabwehrDie Beteiligung von Spontanhelfenden kann in Krisensituation eine große Unterstützung darstellen, gleichzeitig bedeutet diese jedoch eine zusätzliche organisatorische Herausforderung für die beteiligten Organisationen. Der Autor stellt bereits vorhandene Führungskonzepte, die sich aus der FwDV/DV 10
Weiterlesen »
9,8 Prozent - Österreich im Teuerung-Spitzenfeld, Ökonom: 'Braucht aktive Politik'In Österreich liegt die Inflation mit 9,8 Prozent im April deutlich über jener in Deutschland und der ganzen Eurozone. Wifo-Chef Gabriel Felbermayr fordert aktivere Politik: "Es reicht nicht, sich auf die EZB zu verlassen".
Weiterlesen »
Im Europavergleich - Minister Kocher: Lebensmittelpreisanstieg in Österreich unter DurchschnittWirtschaftsminister Martin Kocher ist zwar nicht dagegen, mit dem Lebensmittelhandel über die Preisgestaltung zu sprechen. Als Preistreiber sieht er die Branche aber nicht. Und Inflationssenkung bräuchte eine Senkung der Kaufkraft.
Weiterlesen »
Angriff auf Nachschubweg, Grenzdorf unter BeschussVor Ukraine-Offensive: Angriff auf Nachschubweg auf der Krim, Grenzdorf unter Beschuss. Auch heute Dienstag gab es russische Berichte über ukrainische Angriffe in der Region.
Weiterlesen »
Polizeihund stöberte Einbrecher unter Schreibtisch aufEin Polizeihund hat einen Einbrecher in einer Kanzlei in der Wiener Innenstadt aufgestöbert - der Verdächtige hatte sich unter einem Schreibtisch versteckt, berichtete die Polizei am Dienstag. Polizeihund Einbrecher
Weiterlesen »
'Kampf um die Ortskerne' - Liezen unter der Lupe: Willkommen zu einer spannenden Podiumsdiskussion!Warum wandern die Geschäfte immer weiter nach draußen? Wie kann man Hauptplatz und Zentrum wiederbeleben? Welche Umfahrungsvariante macht Sinn? Das diskutieren wir am 10. Mai in Liezen.
Weiterlesen »