Die Stadtgemeinde bekennt sich dazu, den Baumbestand zu erhalten. Wo das nicht möglich ist, muss künftig nachgepflanzt werden – schlagend werden könnte das erstmals beim Radweg Kierling und der Allee entlang des Stollhofs. (NÖNplus)
ie Stadtgemeinde bekennt sich dazu, den Baumbestand zu erhalten. Wo das nicht möglich ist, muss künftig nachgepflanzt werden – schlagend werden könnte das erstmals beim Radweg Kierling und der Allee entlang des Stollhofs.
„Wahrscheinlich sind es zu 90 Prozent Richtlinien, die wir uns als Gemeinde selbst geben“, meint Bürgermeister Christoph Kaufmann . Private Gärten und Liegenschaften sind von der Verordnung nicht betroffen, ebenso wenig Wald, Forstgebiete und Neophyten.Auf private Bauvorhaben kann die Regelung aber sehr wohl Auswirkung haben: wenn etwa Bäume auf öffentlichem Grund beschädigt oder gar gefällt werden.
Eine Buche mit 35 Metern Höhe kann in einem Jahr dreieinhalb Tonnen CO2 speichern und Sauerstoff für zehn Personen produzieren – das sind Mengen, die wirklich beachtlich sind.Bäume sind dafür ein wichtiger Faktor. Nicht umsonst haben sie den Spitznamen „Grüne Lunge“.
Was für die andere Seite gesprochen hätte: der Erhalt der Bäume. „Es wäre hochfahrlässig zu sagen, wir lassen die stehen aus populistischen Gründen“, ist Kaufmann überzeugt. Letztlich sei es die Sicherheitsfrage gewesen, die den Radweg doch entlang des Stollhofs führt. Ziel der Stadtgemeinde ist es, das örtliche Kleinklima und eine gesunde Wohnumwelt für die Bevölkerung aufrechtzuerhalten und zu verbessern.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Dämpfer für die Klosterneuburger Dukes gegen TraiskirchenKlosterneuburg findet gegen Traiskirchen nicht zur gewohnten Form und muss sich verdient geschlagen geben.
Weiterlesen »
FC Klosterneuburg schießt Vösendorf abDer FCK erwischt einen perfekten Start in die Rückrunde und dominierte Vösendorf über 90 Minuten. Die Neuzugänge Ramaz Kalch und Philipp Schöller trafen bei ihrem ersten Bewerbsspiel für die Klosterneuburger.
Weiterlesen »
Klosterneuburg: Nächtigungsrekord von 2019 eingestelltFreude herrscht beim Verein Stadtmarketing & Tourismus Klosterneuburg. Mit 115.706 Nächtigungen im abgelaufenen Kalenderjahr 2023 konnte das zweitbeste Ergebnis der jüngeren Vergangenheit eingefahren und das Rekordjahr von 2019 mit 116.500 Nächtigungen quasi egalisiert werden.
Weiterlesen »
Das tut sich am Wochenende in KlosterneuburgDas Wochenende hält wieder viele Veranstaltungen bereit. Ein Überblick:
Weiterlesen »
Vespa-Treff bis Mittelalterfest: Der Event-Frühling in KlosterneuburgAuftakt in den Frühling: von Fahrradbörse bis Maibaumaufstellen. Bis zum Beginn der Sommerferien plant Klosterneuburg ein abwechslungsreiches Eventprogramm.
Weiterlesen »
Atelier Herzsache in Klosterneuburg feiert JubiläumWirtschaftskammer und Stadt gratuliert Bettina Pungersek, einer Unternehmerin aus Klosterneuburg. Ihr „Altelier Herzsache“ haucht alten Stücken neues Leben ein.
Weiterlesen »