Pensionssystem: Die heiße Eisen

Politik Nachrichten

Pensionssystem: Die heiße Eisen
PensionssystemPensionsreformSteuern
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 52 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 48%
  • Publisher: 63%

Eine notwendige Pensionsreform steht bevor, Experten fordern dringend Handlungsbedarf. Die Zukunft des Pensionssystems in Österreich ist ungewiss.

Eine Pensionsreform gilt als notwendige Langfrist-Maßnahme, die von der künftigen Regierung gesetzt werden müsste. Die Politik hat dabei drei Stellschrauben, an denen sie drehen kann, um das System nachhaltiger zu gestalten. Wie ist dabei die aktuelle Lage? Und was empfehlen Experten?\Derzeit verhandelt die FPÖ von Herbert Kickl mit der ÖVP von Christian Stocker über ein Regierungsprogramm. Ob darin auch die von Experten geforderte Pensionsreform enthalten sein wird, ist noch offen.

Sofern eine blau-türkise Regierung zustande kommt, hat sie den ersten Stolperstein aus dem Weg geräumt: das Sparpaket für 2025. Heuer sollen 6,4 Mrd. Euro konsolidiert werden. Wie, das haben die Verhandler bereits skizziert. Der Klimabonus fällt, die Bildungskarenz ebenso, für Arbeitslose wird es Einschränkungen geben. Allein, Reformen wurden bisher keine angekündigt. Dabei harrt vor allem ein Bereich der Bearbeitung: das Pensionssystem. Laut Rechnungshof soll der Zuschuss des Bundes für die Finanzierung des Pensionssystems von 8,2 Mrd. Euro im Jahr 2020 auf 28,1 Mrd. Euro im Jahr 2030 ansteigen. Da die Republik zusätzlich auch die Kosten für die Beamtenpensionen schultern muss, wurden allein 2024 rund 30 Mrd. Euro im Budget für Alterssicherung veranschlagt. Vor allem die Pensionierung der geburtenstarken Babyboomer-Generation sorgt für eine stark steigende Belastung des Systems. Eine demografische Entwicklung, die schon lang absehbar war. Dennoch rührte seit 20 Jahren keine Regierung das heiße Eisen an

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Pensionssystem Pensionsreform Steuern ÖVP FPÖ Babyboomer Rechnungshof

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Kate und William: Die eine Regel für ihre Kinder, die zu Weihnachten nicht giltKate und William: Die eine Regel für ihre Kinder, die zu Weihnachten nicht giltEin vorweihnachtliches Familientreffen der britischen Royals hatten Kate und William diese Woche verpasst.
Weiterlesen »

Werte als Antrieb für VeränderungWerte als Antrieb für VeränderungEine deutsche Transformationsforscherin erklärt, warum Werte im Kampf gegen die Klimakrise eine wichtige Rolle spielen.
Weiterlesen »

Kärnten Wahlen: Herausforderungen für SPÖ-LandeshauptmannKärnten Wahlen: Herausforderungen für SPÖ-LandeshauptmannDie bevorstehenden Wahlen in Kärnten stellen die SPÖ-Landesregierung vor erhebliche Herausforderungen. Die absolute Mehrheit des Landeshauptmanns ist gefährdet, und die Suche nach Koalitionspartnern gestaltet sich schwierig. Die Grünen sind eine Option, aber ihre Chancen stehen schlecht. ÖVP und FPÖ streben eine Regierung ohne SPÖ an. Die Bedingungen der ÖVP und FPÖ an den Landeshauptmann deuten auf eine rot-blaue oder rot-schwarze Koalition hin. Der Verlust eines Landeshauptmanns würde die SPÖ schwächen.
Weiterlesen »

Sicherheitslücke auf Weihnachtsmarkt bekannt, Attentäter konnte durchrastenSicherheitslücke auf Weihnachtsmarkt bekannt, Attentäter konnte durchrastenEine E-Mail zeigt, dass die Veranstalter und die Polizei vor dem Weihnachtsmarktattentat in Magdeburg von einer Sicherheitslücke wussten, die es dem Attentäter ermöglichte, auf das Gelände zu rasen. Der Veranstalter hatte die Polizei am 29. November über die offene Lücke informiert, die als Rettungsgasse dienen sollte, aber die Polizei antwortete nicht. Die Polizei weist die Verantwortung von sich und erklärt, dass der Veranstalter für die Sicherheit auf dem Weihnachtsmarkt zuständig ist.
Weiterlesen »

Künstler fordern Rettung des Bank Austria Kunstforum WienKünstler fordern Rettung des Bank Austria Kunstforum WienÖsterreichische Künstler haben einen offenen Brief an die Stadt Wien und die Republik Österreich gerichtet, um die Schließung des Bank Austria Kunstforum Wien zu verhindern. Sie kritisieren die mangelnde Kommunikation und die fehlende Wertschätzung für die Bedeutung des Hauses für die Kulturlandschaft. Künstler fordern eine faire Übergangslösung, die dem Haus Zeit für eine Neuaufstellung gibt und den Ausstellungsbetrieb sichert.
Weiterlesen »

Nova Gorica und Gorizia: Zwei Städte, eine Grenze, eine ZukunftNova Gorica und Gorizia: Zwei Städte, eine Grenze, eine ZukunftDie Städte Nova Gorica und Gorizia werden 2025 gemeinsam als „Borderless“ mit dem Motto „Go!2025=Borderless“ ihren Turnus als Kulturhauptstadt Europas starten. Die Grenze, die die beiden Städte seit 1947 trennte, wird nun als Brücke für den gemeinsamen Fortschritt genutzt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 00:53:18