In Pensionsfragen hat die Politik laut IHS-Chef „zu lang abgewartet“. Die ÖVP-Seniorenchefin mahnt ein geplantes Vorhaben ein.
Die laut neuem Budget stark steigenden Ausgaben für Pensionen heizen die Debatte um kleinere und größere Reformen rund um die Frage nach längerem Arbeiten an. Gleich mehrere Wirtschaftsforscher mahnten Strukturreformen ein, am Donnerstag legtebei einer Diskussionsveranstaltung, dem „Altersvorsorge Herbstdialog“ in Wien, nach. Man müsse darüber reden, dass 2024 knapp 17 Milliarden Euro in die gesetzliche Pensionsversicherung zugeschossen werden.
„Knapp zehn Monate sind seit der ersten Arbeitsgruppe zur Schaffung von Anreizen für längeres Arbeiten in der Pension Anfang Februar vergangen“, sagt die ÖVP-Politikerin. „Es wurde viel und breit diskutiert und weitere Arbeitsgruppen folgten, trotzdem lässt eine Regelung auf sich warten.“ Korosec: „Das Thema ist aktueller denn je, und die Attraktivierung von längerem Arbeiten wäre ein Win-win-win für Pensionisten, Wirtschaft und Staat.
Sehr viel deutet zuletzt nicht auf eine zeitnahe Umsetzung hin: Zuletzt verwiesen mehrere Ministerien in der Frage aufeinander. Sozialressort und Finanzministerium etwa sahen die Hauptzuständigkeit für die Angelegenheit beim Arbeitsministerium, das wiederum sah sich auf eine „Presse“-Anfrage im September lediglich für Maßnahmen zuständig, „die das Arbeiten im Alter durch Präventions- und Beratungsprogramme möglich und attraktiver machen können“.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Klimaoffensive“ und Pensionen: Finanzminister Brunner präsentiert BudgetentwurfFinanzminister Magnus Brunner (ÖVP) präsentierte am Mittwoch das neue Budget. Der Plan sieht Ausgaben von 123,5 Mrd. Euro und ein Defizit von 2,7 Prozent vor. Trotz der Herausforderungen sprach Brunner von einem „Zukunftsbudget'.
Weiterlesen »
Erhöhung der Pensionen im Nationalrat beschlossenGrundsätzlich beträgt das Plus 9,7 Prozent; Bezieher sehr hoher Pensionen erhalten einen Fixbetrag.
Weiterlesen »
Budget: Kosten für Pensionen steigen um 20 ProzentDer Bund gibt im kommenden Jahr mit 123 Milliarden Euro so viel Geld aus wie noch nie. Der Anteil der Pensionen macht dabei fast ein Viertel aus.
Weiterlesen »
Pensionen: Expertin schlägt Bonus-Malus-System für Betriebe vorWifo-Expertin Mayrhuber hält nichts von kurzfristigen Änderungen im Pensionssystem. Stattdessen sollten auch die Unternehmen in die Pflicht genommen werden, damit ältere Menschen länger im...
Weiterlesen »
Palästina-Posting der SJ Vorarlberg sorgt für Aufregung und heftige KritikEin Social Media-Post der Sozialistischen Jugend (SJ) Vorarlberg hat am Mittwoch für breite Empörung und eine scharfe Reaktion von SPÖ-Landesparteichef Mario Leiter gesorgt.
Weiterlesen »
Holpriger Start und viel Kritik für Hengstberghütte in St. MartinDie Hengstberghütte hat neue Pächter. Die ersten Monate waren etwas holprig.
Weiterlesen »