Das Panasonic-Werk in Enns, Österreich, wird geschlossen. Die Fabrik stellt Basismaterial für Leiterplatten her und ist eine der letzten Produktionsstätten dieser Art in Europa. Die Schließung ist auf Kostenoptimierung und wettbewerbliche Herausforderungen durch asiatische Produzenten zurückzuführen. Rund 140 Arbeitsplätze werden verloren. Auch der österreichische Konzern AT&S spürt den Preisdruck in der Branche und verzeichnet einen Verlust von 95 Millionen Euro in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres.
Mit den am Dienstag bekanntgewordenen Schließungsplänen für das Panasonic -Werk im oberösterreichischen Enns gibt es in der laufenden Standortdebatte die nächste Hiobsbotschaft. Betroffen sei nun eine von Europas letzten Produktionsstätten für Basismaterial für Leiterplatten , so die „Oberösterreichischen Nachrichten“.
„Der Marktanteil Europas an der Produktion für diese Art von Komponenten ist in den letzten 20 Jahren von ca. 20 auf zwei Prozent geschrumpft“, zitieren die „OÖN“ dazu eine Unternehmenssprecherin. So wie bei vielen anderen Unternehmen soll auch die mit Ende 2025 in Enns auslaufende Produktion nach Asien ausgelagert werden. Rund 140 Beschäftigte verlieren ihren Job – mehr dazu inDer „extreme Preisdruck“ in der Leiterplattenbranche macht indes auch AT&S weiter zu schaffen.
Wie das Unternehmen per Aussendung am Dienstag weiter mitteilte, rechne man mittelfristig mit einem Erlösanstieg.
„Viele Unternehmen haben aufgegeben oder wurden übernommen, was den Wettbewerb weiter verschärft“, zitiert das Branchenblatt All Electronic aus Folges Vortrag: „Die verbleibenden Anbieter kämpfen weiterhin um Marktanteile und versuchen, sich durch Spezialisierung und Innovation zu behaupten.
Leiterplatten Panasonic Schließung Asien Wettbewerbsdruck
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Panasonic schließt Werk in EnnsPanasonic schließt sein Werk in Enns im Dezember 2025. Betroffen sind rund 140 Beschäftigte. Das Werk produziert Basismaterial für Leiterplatten, die in Elektrogeräten verbaut sind. Der japanische Elektronikkonzern will mit dem Betriebsrat sozialverträgliche Lösungen für die Mitarbeiter finden.
Weiterlesen »
Panasonic in Enns sperrt zu - 'China ist billiger': OÖ-Werk schließt, 140 Jobs wegDer weltberühmte Elektronik-Konzern Panasonic sperrt den OÖ-Standort zu. Bitter für 140 Beschäftigte: Sie sind ihre Jobs los.
Weiterlesen »
Panasonic schließt Werk in Enns – 140 Arbeitsplätze betroffenPanasonic wird sein Werk in Enns zum Ende des Jahres 2025 schließen. Die rund 140 Beschäftigten der „Panasonic Industrial Devices Material“ sind betroffen. Das Werk in Enns produziert Basismaterial für Leiterplatten, die in Elektrogeräten verbaut werden. Panasonic hatte das Werk vor 25 Jahren übernommen und plant nun einen Produktionsstopp und den Verkauf des Werks. Mit dem Betriebsrat sollen sozialverträgliche Lösungen für die Beschäftigten gefunden werden.
Weiterlesen »
Bankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionDie Bankenabgabe ist ein großes Hindernis für eine Koalition aus ÖVP und SPÖ. Während die FPÖ die Maßnahme befürwortet, lehnt die ÖVP strikt ab. Die ÖVP will eine mögliche Koalition nicht vor dem Start platzen lassen und befürchtet, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden. Die Bevölkerung ist gespalten: Einige befürworten die Bankenabgabe, um das Budget zu sanieren, andere sind skeptisch, da sie befürchten, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden.
Weiterlesen »
Die Geschichte der Schwarz-Blauen Koalition: Ein Blick in die Vergangenheit und die Zukunft25 Jahre nach der ersten schwarz-blauen Koalition in Österreich kehren die Erinnerungen an die Proteste der Nuller-Jahre zurück. Die aktuelle politische Landschaft deutet auf eine Wiederholung dieser Konstellation hin, mit potenziellen historischen Auswirkungen. Die neuen Herausforderungen für die Koalitionspartner sind die Bewältigung der Schuldenkrise und die Suche nach einer stabilen Regierungsform. Die Zukunft der österreichischen Politik hängt von ihrer Fähigkeit ab, die Vergangenheit zu reflektieren und zu lernen.
Weiterlesen »
„Die Kaiserin“: Die dritte Staffel wird die letzte seinDie deutsche Serie über Kaiserin Elisabeth gehörte im vergangenen Jahr zu den erfolgreichsten Titeln auf Netflix. Doch nach Staffel drei wird Schluss sein mit „The Empress“.
Weiterlesen »