Der EU-Delegationsleiter der ÖVP, Reinhold Lopatka, versicherte laut „Kleiner Zeitung“ Diplomaten in Österreich: „Europa ist nicht verhandelbar.“
In Kreisen der in Wien akkreditierten Botschafter herrscht Besorgnis wegen der laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen der FPÖ und der ÖVP. Mehrere Diplomaten informierten sich am Freitag bei einem kurzfristig angesetzten Termin im Parlament beim außenpolitischen Sprecher der ÖVP und Europaabgeordnetenüber die aktuelle Lage, berichtete am Samstag die „Kleine Zeitung“ .
Lopatka hatte nicht nur alle 26 EU-Botschafter, sondern auch die Chefdiplomaten der USA, Israels, Moldaus, der Ukraine, aller Balkanländer, sowie der Schweiz, Norwegens, Islands und Liechtensteins eingeladen. „Alle kamen, und hatte ein Botschafter keine Zeit, schickte er seinen Stellvertreter.“ Nur der Nuntius wurde nicht gesichtet.
Im Rahmen der eineinhalbstündigen Veranstaltung legte Lopatka demnach ein klares Bekenntnis zu Europa ab, beteuerte, dass die EU für die ÖVP nicht verhandelbar sei, und versicherte, dass man die von der EU eingeschlagene Sanktionspolitik gegenüber dem russischen Aggressor auch künftig mittragen werde. Auch unterstütze Österreich den Kurs der Balkanländer, die ihre Zukunft in der EU sehen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
ÖVP im Wiener Wahlkampf: Trotz Sturz in Umfragen potenzieller GewinnerDie Vorverlegung der Wiener Wahl auf den 27. April kommt für die Stadt-ÖVP ungünstig, doch sie könnte am Wahlabend als Gewinnerin dastehen, trotz hoher Verluste in den Umfragen. Der politische Hintergrund ist turbulent: Nach dem Rücktritt der türkisen Führungsriege auf Bundesebene und den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ist die Stadt-ÖVP stark abgestürzt. Die Partei wird zudem von einem Glaubwürdigkeitsverlust geplagt, da sie einen Kanzler Kickl vor der Wahl ausgeschlossen hat, nun aber in Koalitionsverhandlungen mit ihm steht. Michael Ludwigs Entscheidung, die Wahl vorzuziehen, lässt der Stadt-ÖVP kaum Zeit, die Turbulenzen abzuschütteln. Trotz des Verlustes von sieben Prozentpunkten in den Umfragen könnte die ÖVP durch eine Koalition mit der SPÖ eine Regierungsbeteiligung erreichen. Eine Fortsetzung der rot-pinken Koalition unter Ludwig ist fragwürdig, da sie keine sichere Mehrheit zum Regieren hat. Die Grünen sind ebenfalls im Spiel, doch es gibt Vorbehalte innerhalb der Wiener SPÖ aufgrund des erbitterten Rosenkrieges in der letzten Koalition. Ludwig hat eine Koalition mit der FPÖ ausgeschlossen, sodass die ÖVP als einzige Option für eine Zweierkoalition in Frage kommt.
Weiterlesen »
Blau und Schwarz: Der Spagat der ÖVPEine schnelle Einigung auf eine Budgetsanierung zwischen FPÖ und ÖVP wirft Fragen der Glaubwürdigkeit und Identität der ÖVP auf.
Weiterlesen »
Mitreden: Wie lässt sich der Sinkflug der ÖVP stoppen?Die ÖVP verhandelt über eine Regierung mit den Freiheitlichen - und befindet sich im Umfragetief. Wie lässt sich das Ruder herumreißen? Diskutieren Sie mit!
Weiterlesen »
Christian Stocker: Der neue Generalsekretär der ÖVPChristian Stocker, Sohn des ehemaligen Parteichefs und Finanzministers, ist der neue Generalsekretär der ÖVP. Der 34-Jährige hat die Aufgabe, die Partei nach den jüngsten Wahldebakeln und Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ wieder zu stabilisieren. In einem Interview mit dem KURIER erläutert Stocker seine Pläne für die Zukunft der ÖVP und spricht über die anstehenden Herausforderungen.
Weiterlesen »
ÖVP-Machtkämpfe: Der Einfluss der ParteibündeDie ÖVP erlebt derzeit interne Machtkämpfe zwischen den verschiedenen Parteibünden. Der ÖAAB verliert an Bedeutung, während der Wirtschaftsbund und der Arbeitnehmerbund an Einfluss gewinnen. Nehammer versucht, die verschiedenen Flügel zu vereinen.
Weiterlesen »
Koalitionsverhandlungen in Österreich: Erste Risse zwischen ÖVP und FPÖDie Koalitionsverhandlungen zwischen der ÖVP und der FPÖ in Österreich werden von zunehmenden Spannungen und gegenseitigen Angriffen geprägt. Nach anfänglicher Harmonie kommen nun die ersten Konflikte zum Vorschein. ÖVP-Chef Christian Stocker fordert von der FPÖ eine „Kurskorrektur“ und ein klares Bekenntnis zur liberalen Demokratie, während die FPÖ den Ton der ÖVP als unangemessen empfindet. Ein möglicher Streitpunkt ist die Forderung der FPÖ nach einer Bankenabgabe, was die ÖVP kritisch sieht.
Weiterlesen »