Österreichs Staatshaushalt: Zeitdruck und gute Aussichten

Politik Nachrichten

Österreichs Staatshaushalt: Zeitdruck und gute Aussichten
StaatshaushaltBudgetkonsolidierungEU-Defizitverfahren
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 83 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 57%
  • Publisher: 63%

Österreich steht vor der Herausforderung, bis April einen Plan zur Haushaltskonsolidierung an die EU zu senden. Obwohl die Koalitionsgespräche zwischen ÖVP und FPÖ bisher gescheitert sind, gibt es Hoffnung: Der Großteil der Budgetvorschläge der beiden Parteien entspricht bereits dem, was in den früheren Verhandlungen mit SPÖ und Neos vereinbart wurde. Dies könnte eine schnelle Einigung ermöglichen, trotz des Zeitdrucks und des EU-Defizitverfahrens.

Zunächst die gute Nachricht: Im Unterschied zu den USA, wo erst vor kurzem wieder die Gefahr bestand, dass Löhne von Staatsbeamten nicht bezahlt werden konnten, weil der Kongress kein Budget beschlossen hat, ist die Lage in Österreich entspannter. Zwar muss auch hierzulande das Parlament über den Staatshaushalt , also Einnahmen und Ausgaben, entscheiden.

Für Übergangsphasen wie eine Regierungsbildung sind allerdings Provisorien vorgesehen – Polizistinnen, Lehrer oder andere Dienstnehmer der öffentlichen Hand müssen daher nie um ihre Löhne bangen. Im Vorjahr hat die Republik rund 120 Milliarden Euro ausgegeben, was im Umkehrschluss bedeutet: Die Ministerien können 60 Milliarden Euro ausgeben, ohne dafür einen Parlamentsbeschluss zu haben. Bis Juni, so heißt es im Finanzressort, könne man das Budget „laufen lassen“. Dann stehen größere Ausgaben wie die Rückzahlung einer Staatsanleihe an – ein Budgetbeschluss im Nationalrat wäre spätestens dann also günstig. Man erinnert sich: Am Beginn der gescheiterten Koalitionsgespräche zwischen FPÖ und ÖVP stand die schnelle Einigung auf ein umfassendes Sparpaket. 6,4 Milliarden Euro an Einsparungen haben die beiden Parlamentsparteien vereinbart und an Brüssel gemeldet, um ein sogenanntes EU-Defizitverfahren zu vermeiden; genau dieses Verfahren hatte zuvor ja auch die Verhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos nachhaltig beeinflusst. Die Herausforderung besteht nun darin, dass Brüssel bis April Bescheid wissen muss, wie Österreich den Staatshaushalt in Ordnung bringt. Und hier hilft der Hinweis, dass nach wie vor eine Regierung gesucht wird, nur bedingt. „Wir müssen einen Plan vorlegen, sonst gibt’s ein Verfahren“, heißt es im Finanzressort. Die Zeit drängt also. Doch auch hier gibt es eine gute Nachricht. Laut Regierungsverhandlern entsprechen 80 bis 90 Prozent der Budgetvorschläge, die ÖVP und FPÖ paktiert haben, in etwa dem, was zwischen ÖVP, SPÖ und Neos vereinbart war. Eine Einigung sei demnach schneller möglich als im Herbst

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Staatshaushalt Budgetkonsolidierung EU-Defizitverfahren Koalitionsgespräche ÖVP FPÖ

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Gute Aussichten für die NÖ Semesterferien: Sonnenschein statt SchneesturmGute Aussichten für die NÖ Semesterferien: Sonnenschein statt SchneesturmMeteorologe Harald Seidl von Geosphere Austria prognostiziert für die NÖ Semesterferien größtenteils sonniges Wetter. Auch in den Skigebieten werden gute Bedingungen erwartet. In der zweiten Wochenhälfte könnten winterliche Verhältnisse einkehren.
Weiterlesen »

Strahlende AussichtenStrahlende AussichtenGlaubt man Fachleuten, dann setzt die Atomenergie zu einem neuen Boom an. Mitverantwortlich dafür sind sogenannte Small Modular Reactors, die dezentral viele neue Anwendungen ermöglichen könnten.
Weiterlesen »

Schlechte Aussichten für 2025 - Energiepreise für Haushalte erneut gestiegenSchlechte Aussichten für 2025 - Energiepreise für Haushalte erneut gestiegenVor allem die Preisentwicklungen bei Treibstoffen sorgen für ein Plus beim Energiepreisindex. Ein weiteres Problem: Staatliche Förderungen laufen aus.
Weiterlesen »

Österreichs Handball-Krimi endet mit Ausgleich in letzter SekundeÖsterreichs Handball-Krimi endet mit Ausgleich in letzter SekundeÖsterreichs Handball-Männer haben zum Auftakt der WM-Hauptrunde einen kleinen Dämpfer hinnehmen müssen.
Weiterlesen »

Österreichs Wirtschaft in der Krise: Regierung vor MammutaufgabeÖsterreichs Wirtschaft in der Krise: Regierung vor MammutaufgabeDie österreichische Wirtschaft befindet sich in einer tiefen Krise mit wachsenden Unternehmensausfällen und einem immensen Budgetdefizit. Die Koalitionsverhandlungen der FPÖ und ÖVP konzentrieren sich auf ein 6,3 Milliarden Euro schweres Budgetkonsolidierungsprogramm. Experten warnen jedoch vor weiter steigenden Pensionen, die das System belasten und eine Reform dringend erforderlich machen.
Weiterlesen »

Mode im Museum: Die besten Kreationen aus Österreichs CoutureMode im Museum: Die besten Kreationen aus Österreichs CoutureDie 'Haute Couture Austria Awards' wurden in der Wiener 'Heidi Horten Collection' vergeben. Stargast war Heather Mills.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-14 07:37:36