Österreichs Staatschulden steigen - Experten fordern Reform

Wirtschaft Nachrichten

Österreichs Staatschulden steigen - Experten fordern Reform
StaatsverschuldungÖsterreichReform
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 30%
  • Publisher: 63%

Österreichs Staatsverschuldung übersteigt 382 Milliarden Euro und wächst rasant. Während das Land international als guter Schuldner gilt, mahnen Experten wegen des Budgetdefizits, insbesondere der hohen Ausgaben für Gesundheit und Pensionen, zu einer umfassenden Strukturreform und Sparmaßnahmen.

Auf der Online-Plattform finanzrechner.at kann man zusehen, wie die Staatsschulden Österreichs im Sekundentakt steigen. Rund 382,4 Milliarden Euro betragen sie derzeit. Zum Vergleich: Das ist ziemlich genau der Jahresumsatz des globalen Technologieriesen Apple im vergangenen Jahr. Hätte man die Wahl zwischen dem Erwerb von Apple-Aktien oder Staatsanleihen der Republik Österreich, würde man sich wohl für den US-Riesen entscheiden.

Alles paletti also? Nein. Dunkle Wolken brauen sich zusammen. Das Budgetdefizit läuft aus dem Ruder. Speziell die hohen Ausgaben für das Gesundheitssystem und die Pensionen sind eine tickende Zeitbombe. Nun ist es so, dass Schulden grundsätzlich kein Problem sind. Kommt nur darauf an, wofür sie gemacht werden. Schulden für neue Stromleitungen oder den Bahnausbau zum Beispiel machen Sinn, weil auch die kommenden Generationen etwas davon haben.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Staatsverschuldung Österreich Reform Budgetdefizit Steuern

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Heimische Manager sorgen sich um die Zukunft ÖsterreichsHeimische Manager sorgen sich um die Zukunft ÖsterreichsInsbesondere Bürokratie, Lieferkettengesetz und Arbeitskräftemangel machen den heimischen Führungskräften zu schaffen. Nur 19 Prozent blicken zuversichtlich in die nächsten zwölf Monate.
Weiterlesen »

Wie der Klimawandel Österreichs Wasserversorgung beeinflusstWie der Klimawandel Österreichs Wasserversorgung beeinflusstDer Klimawandel könnte künftig zumindest zu regionalen Engpässen bei der Wasserversorgung führen. Forscher raten zu 'bewussterem Einsetzen' von Wasser.
Weiterlesen »

Österreichs Wirtschaft schwächelt - BIP im Q2 minus 0,6 %Österreichs Wirtschaft schwächelt - BIP im Q2 minus 0,6 %Österreichs Wirtschaft ist wegen der Schwäche in der Industrie und im Großhandel auch im zweiten Quartal 2024 nicht in Schwung gekommen. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,6 Prozent zurückgegangen, teilte die Statistik Austria am Mittwoch mit. Damit gab es zum fünften Mal in Folge einen Quartalsrückgang.
Weiterlesen »

Fesches Parlament: Das sind Österreichs schönste PolitikerFesches Parlament: Das sind Österreichs schönste PolitikerÖsterreich trennen weniger als vier Wochen von der Nationalratswahl. Inhaltlich liegt bereits einiges am Tisch – eine Plattform hat allerdings auf ein Thema fernab von politischen Forderungen und Ideen geblickt: die Attraktivität von Nationalratsabgeordneten.
Weiterlesen »

– Winnetou – Abschieben! Die Stimme Österreichs piepst.– Winnetou – Abschieben! Die Stimme Österreichs piepst.Seuchenkolumne. Nachrichten aus der vervirten Welt 1467
Weiterlesen »

Österreichs Erfolgslauf bei der U20-WM: Wie der ÖFB aus der Not eine Tugend gemacht hatÖsterreichs Erfolgslauf bei der U20-WM: Wie der ÖFB aus der Not eine Tugend gemacht hatMit dem zweiten Sieg buchte die ÖFB-Frauen vorzeitig das WM-Achtelfinale. 15 der 21 Kaderspielerinnen haben die ÖFB-Frauenakademie in St. Pölten durchlaufen. Warum es trotzdem ein positives...
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 11:53:19