Die Häufigkeit der Einschränkungen bei alltäglichen Tätigkeiten ist bei Männern und Frauen innerhalb von 5 Jahren gestiegen.
Die Unterschiede im Zeitraum von fünf Jahren zwischen 2014 und 2019 sind statistisch signifikant."Die Häufigkeit von ADL- oder IADL-Einschränkungen nahm während des fünfjährigen Beobachtungszeitraums bei beiden Geschlechtern zu", schreiben die Studienautoren.
In der Altersgruppe über 80 Jahre war die Häufigkeit von Einschränkungen in den täglichen Aktivitäten noch einmal um mehr als das Vierfache höher als unter den jüngeren Teilnehmern an der ATHIS-Befragung. Teilnehmer mit mindestens einer chronischen Erkrankung berichteten ebenfalls viermal öfter von solchen Behinderungen.
Es zeigte sich auch eine starke Abhängigkeit vom Bildungsgrad, sozialer Umgebung , von Geburt in EU oder außerhalb Europas und vom Wohnort.Die Autoren schlussfolgern:"Geschlecht, Alter, Bildung, Geburtsland, Wohnsitz, Partnerschaftsstatus, Anzahl chronischer Krankheiten, mangelnde Einhaltung von körperlichen Aktivitäten und Ernährungsempfehlungen stehen in engem Zusammenhang mit einer erhöhten Anfälligkeit für Behinderungen.
Die Häufigkeit von Einschränkungen in den täglichen Aktivitäten hat in den letzten fünf Jahren bei Männern und Frauen zugenommen, insbesondere bei spezielleren Tätigkeiten des täglichen Lebens Die Autoren betonen die Notwendigkeit, diese Faktoren bei der Entwicklung von Präventionsstrategien zu berücksichtigen
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Österreichs Senioren werden immer gebrechlicherDie Häufigkeit von Einschränkungen bei alltäglichen Aktivitäten stieg binnen fünf Jahren bei Männern von 12,8 auf 17,9 Prozent, bei Frauen von 19,2 auf 25,7 Prozent. Das zeigt eine Analyse der...
Weiterlesen »
Österreichs Senioren werden immer gebrechlicherEine aktuelle Studie offenbart einen besorgniserregenden Anstieg der Gebrechlichkeit unter Österreichs Senioren über 65 Jahre, wobei sowohl alltägliche als auch speziellere Aktivitäten zunehmend eingeschränkt sind.
Weiterlesen »
Österreichs Senioren werden immer gebrechlicherÖsterreichs Senioren ab 65 werden immer gebrechlicher. Das hat eine Analyse der Daten der Gesundheitsumfrage der Statistik Austria (ATHIS 2014 und 2019) im Auftrag des Gesundheitsministeriums durch österreichische Wissenschafter ergeben.
Weiterlesen »
Österreichs Gegner im Prater: Warum die Serben die Größten sindÖsterreich wird am Dienstag von Serbien gefordert. Salzburgs Strahinja Pavlovic organisiert die größte Abwehr aller EURO-Starter. Zwei Serben kommen aus dem GAK-Nachwuchs.
Weiterlesen »
Passend zum Mutter- und Vatertag: Eltern wurden geehrtIm Kolpinghaus feierten die NÖ Senioren unter Obmann Johann Gemeinböck die Muttertags- und Vatertagsfeier.
Weiterlesen »
Dichtes Programm für die Raabser SeniorenAusflugs- und Kursprogramm der NÖs Senioren Raabs ist vielfältig und beinhaltet Fitness, Reisen und Unterhaltung.
Weiterlesen »