Österreichs Klimaplan Verzögert, EU-Vertragsverletzung droht

Umwelt Nachrichten

Österreichs Klimaplan Verzögert, EU-Vertragsverletzung droht
KlimaplanÖsterreichEU-Vertragsverletzung
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 76 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 51%
  • Publisher: 63%

Österreich ist in einem EU-Vertragsverletzungsverfahren wegen Verzögerungen beim Einreichen seines Nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP). Die Regierungskoalition ÖVP und Grüne streitet um den Plan, was die Einreichungfrist verfehlt hat. Die EU-Kommission fordert detaillierte Erklärungen zur CO2-Reduktion, Energiesicherheit und Diversifizierung der Energieversorgung.

Österreich hätte den finalen Klimaplan eigentlich bereits im Juni bei der EU-Kommission einreichen müssen und unterliegt deswegen bereits einem EU-Vertragsverletzungsverfahren.Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) hat eine baldige Fertigstellung des Nationalen Energie- und Klimaplan s (NEKP) angedeutet. Sie hoffe „in kürzester Kürze Neuigkeiten dazu berichten“ zu können, beantwortete sie am Dienstag vor einem- Umwelt ministertreffen in Brüssel eine entsprechende Frage.

Österreich hätte den finalen Klimaplan eigentlich bereits im Juni bei der EU-Kommission einreichen müssen und unterliegt deswegen bereits einem EU-Vertragsverletzungsverfahren. Grund für die Verzögerung war ein Streit in der Regierungskoalition von ÖVP und Grünen, der öffentlich vorrangig von Gewessler und Europaministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) ausgetragen wurde. Dies führte dazu, dass bereits der Entwurf für den NEKP - der eigentlich im Juni 2023 hätte in Brüssel ankommen sollen - erst heuer im August vorgelegt wurde. Einen davor von Gewessler eingereichten Entwurf hatte Edtstadler wieder zurückgezogen, mit der Begründung, dass dieser nicht mit der Regierung abgesprochen sei. Die Klimaministerin war hier anderer Meinung. Die EU-Kommission begutachtete den österreichischen Entwurf rasch. Mit Blick auf den finalen Plan müsse die Regierung in Wien noch genauer darlegen, wie sie die geplante Reduktion der Treibhausgase um 48 Prozent bis 2030 (gemessen an den Emissionen von 2005) erreichen will, urteilte die Kommission im Oktober. Weitere Erklärungen wünschte sie sich dazu, wie Österreich seine Energiesicherheit stärken will, „insbesondere durch die Diversifizierung ihrer Energieversorgung, auch durch die Verringerung der Energieeinfuhren von russischen fossilen Brennstoffen und solchen aus anderen Drittländern, sowie zur weiteren Förderung der Reduzierung der Gasnachfrage“. Auch solle dargelegt werden, welche Menge an CO2 jedes Jahr bis 2030 eingespeichert werden kan

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Klimaplan Österreich EU-Vertragsverletzung Energieversorgung Treibhausgase

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Österreichs Klimaplan Verzögerungen und EU-VerfahrenÖsterreichs Klimaplan Verzögerungen und EU-VerfahrenÖsterreichs Klimaplan ist umstritten und hat zu Verzögerungen und einem EU-Vertragsverletzungsverfahren geführt.
Weiterlesen »

Gewesslers Weihnachtsgeschenk? - Österreichs Klimaplan kommt 'in kürzester Kürze'Gewesslers Weihnachtsgeschenk? - Österreichs Klimaplan kommt 'in kürzester Kürze'Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat für die Österreicher offenbar ein Weihnachtsgeschenk – einen fertigen Nationalen Energie- und Klimaplan.
Weiterlesen »

Die EU, die armenische Illusion – und die FaktenDie EU, die armenische Illusion – und die FaktenArmenien scheint sich Europa anzunähern. Doch das postsowjetische Land ist massiv von Russland abhängig.
Weiterlesen »

Wenn der Computer die Preise macht: Die Händler freut‘s, die Kunden wenigerWenn der Computer die Preise macht: Die Händler freut‘s, die Kunden wenigerWenn Unternehmen ihre Preise mit künstlicher Intelligenz anpassen, können die Umsätze deutlich steigen. Am Beispiel Black Friday geht es laut einer deutschen Studie um rund 300 Millionen Euro.
Weiterlesen »

Mutmaßlicher Deponie-Skandal in NÖ sorgt jetzt für einen PolitstreitMutmaßlicher Deponie-Skandal in NÖ sorgt jetzt für einen PolitstreitDie ÖVP wirft der roten Stadtregierung Untätigkeit vor, die weist die die Vorwürfe zurück.
Weiterlesen »

Grüne Partei Österreichs überlegt, ob Gewessler die richtige Nachfolgerin istGrüne Partei Österreichs überlegt, ob Gewessler die richtige Nachfolgerin istDie Grünen Österreichs haben nach einer Reihe von Verlusten in verschiedenen Wahlen überlegt, ob Johanna Gewessler die richtige Nachfolgerin für Geraldine Kogler ist. Das Klimathema hat bei Wählern keine Priorität und die Partei sieht Schwierigkeiten in der Themenlage und Unzufriedenheit in der Bevölkerung.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 23:57:21