Eine Umfrage des OGM zeigt, dass österreichische Wähler die finanzielle Situation des Landes ernst nehmen und realistische Erwartungen an die neue Regierung haben.
Einsparungspotenzial finden und Vermögen aufbauen sind häufige Ziele bei der Finanzberatung. Für sieben Jahre ist der Konsolidierungspfad Österreichs anberaumt, um den Staatshaushalt wieder in den Griff zu bekommen. So jedenfalls der Plan der künftigen Koalition. Hauptverantwortlich für die finanzielle wie wirtschaftlich schwierige Situation im Land sind – da sind sich die 1.070 von OGM für den KURIER Befragten (Schwankungsbreite: +/–3 %) einig: Österreichs Politik (41%) und die EU (25 %).
„Die Wirtschaftsforscher sind trotz mehrfach korrigierter Prognosen nicht in der Ziehung“, sagt OGM-Chef Wolfgang Bachmayer. Um die in Relation zu anderen EU-Staaten lange sehr hohe Inflationsrate zu bekämpfen, hätte die türkis-grüne Regierung in Österreich nach Meinung der Befragten die Corona-Hilfen (28 %) reduzieren sollen. Das befindet das Gros der ÖVP-Wähler (45 %), wie das der Neos (32 %) und der Grünen (25 %). Die CO-Steuer ist für die FPÖ-Wähler (36 %) der Preistreiber schlechthin, für die SPÖ-Anhänger ist es der nicht eingeführte Mietendeckel (36 %). Von „Realismus in der Wählerschaft“ spricht der OGM-Chef angesichts der Erwartungen an die neue Regierung. „Eine Mehrheit von 59 % erwartet gleichbleibende oder noch weitere Schulden, nur jeder Dritte eine langsame Sanierung.“ Ebenso realistisch wie „wenig optimistisch“ falle der Blick auf 2025 aus. „Kaum jemand glaubt an das Herauswachsen aus der Krise.“als Kanzler (26 %) als auch die wahrscheinliche von ÖVP, SPÖ und Neos (23 %). Für Unbehagen, wohl auch aus Unwissen, sorgen bei vielen die technischen Möglichkeiten, dieAngst, 33 % finden diese spannend, arbeiten aber nicht damit – lediglich 8 % integrieren KI und Co. in ihren Arbeitsalltag. „Die medialen Berichte und Diskussionen zeichnen ein völlig übertriebenes Bild der KI-Nutzung“, so Bachmayer in Anbetracht der Umfragedaten. „Tatsache ist, dass knapp ein Drittel mit den Begriffen KI und ChatGPT generell wenig anfangen kan
ÖSTERREICH WÄHLER FINANZ KRISEN SANIERUNG KI
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Regierung gestürzt: Warum Frankreichs Krise auch Macrons Krise istNach dem Sturz der französischen Regierung richten sich alle Augen auf den Präsidenten – viele Optionen für einen Ausweg aus der Krise gibt es allerdings nicht.
Weiterlesen »
'Großer Verlust für Österreich': Heimische Politiker trauern um Hannes AndroschDie österreichische Politikszene zeigt sich nach dem Tod des ehemaligen Finanzministers tief betroffen.
Weiterlesen »
Doku zur Stunde: Die Lüge als WaffeDer österreichische Regisseur Friedrich Moser zeigt in „How to Build a Truth Engine“, warum Verschwörungstheorien verführen.
Weiterlesen »
Personenschutz für österreichische Regierungsmitglieder wird evaluiertDas österreichische Innenministerium evaluiert derzeit, welche zukünftigen Regierungsmitglieder Personenschutz erhalten sollen. Die Gefährdungslage wird für jedes Amt beurteilt und nur drei Amtsträger haben immer einen Personenschutz: Bundeskanzler, Bundespräsident und Innenminister. Andere Personen, die Schutz benötigen, werden je nach Situation bewacht. Der Personenschutz wird vom Einsatzkommando Cobra sichergestellt und kann die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen stark einschränken.
Weiterlesen »
18-Jähriger zu Haft verurteilt: Tankstelleüberfall wegen SchuldenEin 18-jähriger Berufsschüler wurde in Wr. Neustadt wegen eines Tankstelleüberfalls in Ternitz zu drei Jahren Haft verurteilt. Der Täter gab an, die Tat aus finanziellen Problemen begangen zu haben und Schulden bei einem Drogendealer gehabt zu haben.
Weiterlesen »
Österreichische Wirtschaftsprognose: Budgetkonsolidierung bremst WachstumÖsterreichs Wirtschaft soll nach zwei Rezessionsjahren wachsen, jedoch könnte eine Budgetkonsolidierung das Wachstum dämpfen. Die Wifo/IHS-Konjunkturprognose sieht für 2024-2026 je nach Sparmaßnahmen ein BIP-Plus von 0,8 bis 1,3 Prozent vor.
Weiterlesen »