Österreichs Bundeskanzler Alexander Schallenberg erinnerte am 27. Januar 2023 anlässlich des internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren und betonte Österreichs Verantwortung im Umgang mit seiner Geschichte. Er appellierte an die Gesellschaft, Hass und Ausgrenzung zu bekämpfen und entschlossen gegen Antisemitismus aufzustehen. Bundespräsident Alexander Van der Bellen reist nach Polen, um an der Befreiungsfeier teilzunehmen.
Österreich s Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) erinnerte am 27. Januar 2023 anlässlich des internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren und betonte Österreich s Verantwortung im Umgang mit seiner Geschichte . Schallenberg apellierte in einer Aussendung daran, dass Hass und Ausgrenzung keinen Platz in der Gesellschaft haben.
Er betonte die Notwendigkeit, entschlossen gegen Antisemitismus aufzustehen, da Österreich in der Vergangenheit seine historische Verantwortung verdrängt hatte. Schallenberg hob die Bedeutung eines aktiven Handelns im Jetzt und in der Zukunft hervor, um Hass und Ausgrenzung zu bekämpfen. Er warnte vor der Gefahr der Wiederholung von Geschichte und mahnte, dass Antisemitismus und Antizionismus klar abgelehnt werden müssen. Das „Niemals vergessen“ solle zum „Niemals wieder“ werden, indem Jüdinnen und Juden weltweit wieder ein sicheres Gefühl haben. Schallenberg betonte, dass dies eine klare österreichische Position bleiben werde.Bundespräsident Alexander Van der Bellen reist am 27. Januar 2023 gemeinsam mit einer österreichischen Delegation nach Polen, um an der Befreiungsfeier auf dem Gelände des ehemaligen KZ Auschwitz teilzunehmen. Kanzleramtsministerin Susanne Raab (ÖVP) vertritt Schallenberg bei der offiziellen Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung, da sie gleichzeitig am Rat der EU-Außenminister in Brüssel teilnimmt. Die Delegation des Bundespräsidenten besteht aus Raab, dem Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Oskar Deutsch, der Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, Hannah Lessing, der Direktorin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Barbara Glück, und Andreas Kranebitter, Leiter des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstands. Emmerich Gärtner-Horvath, Beiratsvorsitzender der Volksgruppe der Roma, vervollständigt die Delegation. Raab betonte für Österreich „eine besondere historische Verantwortung“, an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern. Sie bezeichnete die Erinnerung als Mahnung und Auftrag, die Gräuel des Holocaust niemals zu vergessen und sich entschlossen gegen Antisemitismus, Hass und Intoleranz zu stellen
Holocaust Auschwitz Österreich Erinnerung Antisemitismus Alexander Schallenberg Alexander Van Der Bellen Deutschland Polen
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
80 Jahre Auschwitz-Befreiung: 'Keine politischen Reden'Um die Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz in Polen am 27. Jänner, gab es bereits im Vorfeld politische Spannungen.
Weiterlesen »
Auschwitz-Befreiung jährt sich zum 80. MalDie Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, dem größten Komplex an Gefangenenlagern der Nazis, jährt sich heuer zum 80. Mal. Über eine Million Menschen wurden dort ermordet, bevor die Rote Armee am 27. Jänner 1945 das Lager befreite. Der Jahrestag wurde Jahrzehnte später zum öffentlich begangenen Holocaust-Gedenktag.
Weiterlesen »
Alexander Schallenberg wird neuer Bundeskanzler ÖsterreichsAlexander Schallenberg wird ab Freitag als Interims-Kanzler die Bundesregierung führen. Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen der ÖVP mit SPÖ und Neos übernimmt er den Posten von Sebastian Kurz. Schallenberg war bereits 2021 kurzzeitig Kanzler und bringt als erfahrener Politiker und Europaexperte Erfahrung in die neue Rolle.
Weiterlesen »
Auschwitz-Überlebender Stanisław Zalewski Inspiriert Schüler mit seiner Liebe zum Leben80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz sind die Zeugnisse der Überlebenden wichtiger denn je. Stanisław Zalewski, ein 99-jähriger polnischer Widerstandskämpfer und Auschwitz-Überlebender, inspirierte mit seiner Geschichte und seiner Botschaft der Menschlichkeit über 600 Schüler in Wien und Graz. Der Film 'Botschafter des Erinnerns' ermöglicht Schüler*innen einen Einblick in Zalewskis Erlebnisse und Erfahrung mit dem Mahnmal Auschwitz.
Weiterlesen »
Schallenberg telefoniert mit von der Leyen: Österreich als verlässlicher EU-PartnerÖsterreichs Interimskanzler Alexander Schallenberg hat ein Telefonat mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen geführt und bekräftigte Österreichs Engagement als verlässlicher EU-Partner.
Weiterlesen »
Van der Bellen stellt in Neujahrsansprache das Zukunftsziel Österreichs in den VordergrundBundespräsident Alexander Van der Bellen rief in seiner Neujahrsansprache zum Nachdenken über die Zukunft Österreichs auf. Er sieht die andauernden Regierungsverhandlungen als Geduldsprobe und liefert Denkanstöße zu Themen wie Sicherheitspolitik, Wirtschaft und Umwelt. Van der Bellen betont Österreichs Fähigkeit, Konflikte zu befrieden und gleichzeitig seine Sicherheitspolitik zu stärken. Er plädiert für eine nachhaltige Wirtschaft, die die natürlichen Ressourcen schützt und gleichzeitig Wohlstand für alle Bürger schafft. Zudem hebt er die Bedeutung Österreichs als EU-Mitglied hervor.
Weiterlesen »