Feuerwehr-News aus erster Hand
FELDKIRCHEN AN DER DONAU : Der Feuerwehr-Sprengdienst nahm in den 1970er Jahren bei den großen Eisstaus seinen Ursprung. Heute kommt dieser Sonderdienst eher selten zum Tragen, ist aber in den Bezirken nach wie vor strukturiert über das Stützpunktwesen organsiert.
Die Sprengstützpunkt Urfahr-Umgebung und Eferding haben sich am Samstag, dem 8. Juni 2024, zu einer gemeinsamen Sprengweiterbildung in Landshaag zusammengeschlossen, um eine Aufgabe im Zuge einer Sprengweiterbildung durchzuführen. Übungsobjekte waren zwei Eschenwurzelstöcke in Landshaag, die es nach Sturmschäden zu entfernen galt. Mit dem beim Feuerwehrsprengdienst üblichen Austrogel und besteht im Wesentlichen aus Ammoniumnitrat, Nitroglykol und Brennstoffen) und auch Schwarzpulver eingesetzt.
Da es sich hierbei um keine heiklen Sprengobjekte handelte, bot sich zudem auch die seltene Gelegenheit, etwas zu expermimentieren und so das angeeignete Wissen wieder aufzufrischen. Lange Zeit wurden im Feuerwehrdienst auch Schlotsprengungen vorgenommen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Änderung im Arbeitsrecht: Ab wann der Arbeitgeber die Weiterbildung zahlen mussArbeitgeber sind nun gesetzlich verpflichtet, die Kosten für Weiterbildungen zu übernehmen. Aber nur in gewissen Fällen.
Weiterlesen »
Vollbrand eines Wohnhauses: Einsatzkräfte von zwölf Feuerwehren in Scharten im GroßeinsatzSCHARTEN. Zwölf Feuerwehren standen am späten Sonntagabend bei einem Großbrand eines Wohnhauses in Scharten (Bezirk Eferding) im Einsatz.
Weiterlesen »
AMS informierte: So geht's nach der Babypause zurück in den JobUnter dem Motto „Wo(man)& Work“ luden AMS und Arbeiterkammer zu einem Infotag, an dem Frauen verschiedene Angebote zur Weiterbildung vorgestellt wurden. Viele Fragen rund um die Leistungen des AMS wurden ebenfalls beantwortet.
Weiterlesen »
Patient, der erste Schweine-Niere erhielt, gestorbenZwei Monate nach der erfolgreichen historischen Transplantation einer Schweineniere ist der 62-jährige Patient gestorben.
Weiterlesen »
„Mathematik-Olympiade“: Erste Plätze blieben in HeidenreichsteinPodestplätze bei der Mathematik-Olympiade in Heidenreichstein gingen an Gabriel Houschko, Laura Hetzendorfer und Julian Luger.
Weiterlesen »
Erste Urteile gegen Mobilfunk-ServicepauschaleDie Telekomanbieter A1 und Magenta haben laut Urteilen keinen Anspruch auf Bezahlung der Abgabbe und müssen sie zurückzahlen.
Weiterlesen »