Öffentliche Vertrauenslosigkeit in Bezug auf österreichische Parteien zur Wirtschaftskrise

Politik Nachrichten

Öffentliche Vertrauenslosigkeit in Bezug auf österreichische Parteien zur Wirtschaftskrise
KonjunkturUmfrageWirtschaftskrise
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 44%
  • Publisher: 63%

Eine Umfrage zeigt, dass die ÖVP mit 22 Prozent am besten abschneidet, aber 37 Prozent der Befragten trauen keiner Partei zu, die wirtschaftliche Kehrtwende zu bewältigen.

Der heimische Konjunktur motor stottert, im Budget klafft ein Loch. Die Mehrheit traut laut einer Umfrage keiner der heimischen Parteien zu, die wirtschaftliche Kehrtwende zu schaffen."Was meinen Sie, welche Partei oder Parteien haben die besten Ideen und Konzepte, um die Wirtschaft anzukurbeln oder trauen Sie das aktuell keiner Partei zu?"Unter allen Befragten schneidet die ÖVP mit 22 Prozent am besten ab.

Anders verhält es sich bei der SPÖ, wo nur 33 Prozent der Wähler Kompetenz in den eigenen Reihen sehen - auch bei den Grünen sind es nur 26 Prozent.Peter Hajek:"In der aktuellen Situation traut die Bevölkerung keiner Partei wirklich zu, den wirtschaftlichen Karren wieder aus dem Dreck zu ziehen. Auffallend ist abseits der tristen Stimmung, wie wenig Vertrauen SPÖ- und Grün-Wähler in die eigene Partei haben.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Konjunktur Umfrage Wirtschaftskrise ÖVP SPÖ Grüne KPÖ FPÖ Neos

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

FPÖ erreicht 32-Prozent-Marke in Umfragen, ÖVP sinkt auf 24 ProzentFPÖ erreicht 32-Prozent-Marke in Umfragen, ÖVP sinkt auf 24 ProzentEine neue Umfrage von OGM für ServusTV zeigt, dass die FPÖ eine Unterstützung von 32 Prozent erreicht hat. Die Unterstützung für die ÖVP beträgt hingegen 24 Prozent.
Weiterlesen »

Handelsangestellten in Österreich: Gehaltserhöhung von 3,3 Prozent für 2025 und 0,5 Prozent für 2026Handelsangestellten in Österreich: Gehaltserhöhung von 3,3 Prozent für 2025 und 0,5 Prozent für 2026Österreichische Handelsangestellte erhalten 2025 eine Gehaltserhöhung von 3,3 Prozent und für 2026 eine Anpassung um 0,5 Prozent über die rollierende Inflation, nach fünf Verhandlungsrunden und sozialen Protesten.
Weiterlesen »

Handels-KV: 3,3 Prozent Gehaltserhöhung für 2024 und 0,5 Prozent über Inflation für 2026Handels-KV: 3,3 Prozent Gehaltserhöhung für 2024 und 0,5 Prozent über Inflation für 2026Die Handels-Kollektivvertragsträger haben eine Einigung erzielt: Der Handel soll für die nächsten zwei Jahre um 3,3 Prozent steigen und dann 0,5 Prozent über die rollierende Inflation liegen. Das Lehrlingsentgelt steigt im 1. Jahr im kommenden Jahr von 880 auf 1000 Euro.
Weiterlesen »

FSG und AUF gewinnen bei PersonalvertretungswahlenFSG und AUF gewinnen bei PersonalvertretungswahlenDie FSG und AUF haben bei den Personalvertretungswahlen gewonnen. Die FCG erhielt 51,9 Prozent, die FSG 26 Prozent, die UGÖD 12 Prozent und die AUF 8 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung sank unter 70 Prozent.
Weiterlesen »

Nach Chemotherapie: Geste verrät Williams Hauptaugenmerk in Bezug auf KateNach Chemotherapie: Geste verrät Williams Hauptaugenmerk in Bezug auf KatePrinz William und Herzogin Kate hießen den Emir von Katar in London willkommen. Dabei stach Williams Verhalten gegenüber seiner Frau ins Auge.
Weiterlesen »

Kate kehrt nach Chemotherapie auf öffentliche Bühne zurückKate kehrt nach Chemotherapie auf öffentliche Bühne zurückDie Frau des britischen Thronfolgers Prinz William nahm an einer Gedenkfeier im Londoner Regierungsviertel teil.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 09:29:19