ÖAMTC-Flugrettung übernimmt 40. Hubschrauber vom Typ H135

Österreich Nachrichten Nachrichten

ÖAMTC-Flugrettung übernimmt 40. Hubschrauber vom Typ H135
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 FireWorldAT
  • ⏱ Reading Time:
  • 86 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 38%
  • Publisher: 51%

Feuerwehr-News aus erster Hand

Die ÖAMTC-Flugrettung hat laut Mitteilung vom 2. August 2024 in Donauwörth einen neuen Hubschrauber – ihren mittlerweile 40. des Typs H135 – von Airbus Helicopters übernommen. „Damit ist ein zentraler Teil der Modernisierung unserer Flotte abgeschlossen: Ende 2020 haben wir den Kauf von fünf Hubschraubern der neuesten H135-Generation beschlossen und uns die Option auf zwei weitere Maschinen gesichert.

Das jüngste Mitglied der Christophorus-Flotte wurde direkt nach der Übernahme nach Innsbruck überstellt. Dort befindet sich einer von zwei Standorten der HeliAir, des hauseigenen Wartungs- und Designbetriebs der ÖAMTC-Flugrettung. „Bevor der Hubschrauber tatsächlich zum Einsatz kommt, wird er von unseren Techniker:innen mit den erforderlichen technischen Einbauten und der medizinischen Ausrüstung bestückt.

Das kann der neue ÖAMTC-Notarzthubschrauber Grundsätzlich sind Hubschrauber bei optimaler Wartung sehr langlebig. „Die HeliAir sorgt – auch mit diversen Upgrades – dafür, dass auch unsere ältesten Modelle nach wie vor in Bestform sind und ihren Dienst problemlos absolvieren“, weiß Marco Trefanitz. „Dennoch haben sich die Anforderungen geändert, die Investition in neue Fluggeräte ist eine logische Folge.

Trefanitz: „All das erhöht die Sicherheit für unsere Crews und auch die Patient:innen – gerade in der für Hubschrauber anspruchsvollen Umgebung, die wir in weiten Teilen Österreichs vorfinden. Außerdem unterstützt die moderne Technik unsere Pilot:innen auch in schwierigen Wetterbedingungen und bei Einsätzen in der Nacht und bringt uns damit einen weiteren Schritt näher an unsere Vision, Leben bei Tag, bei Nacht und unabhängig vom Wetter, zu retten.

Eine langjährige Partnerschaft – ÖAMTC-Flugrettung setzt seit 1997 auf H135 Es ist eine bewährte Partnerschaft: Bereits seit 1997 setzt die ÖAMTC-Flugrettung auf Hubschrauber des Typs Airbus Helicopters H135. „In den 27 Jahren, die seither vergangen sind, hat sich viel getan.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

FireWorldAT /  🏆 17. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

ÖAMTC: Mietwagen im Urlaub – Tipps für Übernahme und RückgabeÖAMTC: Mietwagen im Urlaub – Tipps für Übernahme und RückgabeUm am Urlaubsort mobil und flexibel zu bleiben, nutzen viele Reisende Mietautos - doch was muss man alles beachten?
Weiterlesen »

Brucker ÖAMTC-Stützpunkt kontrolliert Gasanlagen von CampernBrucker ÖAMTC-Stützpunkt kontrolliert Gasanlagen von CampernCamping-Urlaube werden immer beliebter. Auf diesen Trend reagiert nun auch der Brucker ÖAMTC mit einem neuen Service.
Weiterlesen »

Schwechater ÖAMTC-Techniker als Retter für kleinen „Lucky“Schwechater ÖAMTC-Techniker als Retter für kleinen „Lucky“Während der Fahrt hörte ein Autolenker plötzlich eigenartige Geräusche, es klang wie das Miauen einer Katze. Kurzerhand fuhr er zum ÖAMTC-Stützpunkt nach Schwechat, wo die Techniker auf einen kleinen, süßen „blinden Passagier“ stoßen sollten.
Weiterlesen »

ÖAMTC: Was bei Waldbränden am Urlaubsort zu beachten istÖAMTC: Was bei Waldbränden am Urlaubsort zu beachten istWenn es am Urlaubsort Waldbrände gibt, kann der Urlaub kostenlos storniert werden. Aber nur unter bestimmten Bedingungen.
Weiterlesen »

Einsatz am Ötscher: Wanderin mit Hubschrauber gerettetEinsatz am Ötscher: Wanderin mit Hubschrauber gerettetEine Wanderin setzte einen Notruf ab. Mit Hilfe eines Hubschrauber konnte sie gefunden und gerettet werden.
Weiterlesen »

Deutsche Schülergruppe musste bei Alpenüberquerung von Hubschrauber gerettet werdenDeutsche Schülergruppe musste bei Alpenüberquerung von Hubschrauber gerettet werdenEine deutsche Schülergruppe, bestehend aus 18 Personen, elf Gymnasiasten, zwei Lehrer und weitere fünf Erwachsene, ist am Donnerstag bei einer Alpenüberquerung mit Fahrrädern in Brandberg im Tiroler Zillertal auf über 2.000 Metern Seehöhe in Bergnot geraten.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 07:27:23