Das Land hat den Raumordnungsplan, wo künftig Windkraftanlagen errichtet werden dürfen, zur Einsicht und Stellungnahme aufgelegt. Bis 2035 soll die Windenergie mehr als verdoppelt werden
Das Land hat den Raumordnungsplan, wo künftig Windkraftanlagen errichtet werden dürfen, zur Einsicht und Stellungnahme aufgelegt. Bis 2035 soll die Windenergie mehr als verdoppelt werdenoder 1,5 Prozent der gesamten Landesfläche Niederösterreichs soll es zukünftig grundsätzlich möglich sein, Windräder für die Energieerzeugung aufzurichten.
Bei den Zonen im Waldviertelbezirk Waidhofen/Thaya wurden nur jene aufgenommen, die jüngst in den Gemeinden im Zuge einer Volksbefragung auch eine mehrheitliche Zustimmung aus der Bevölkerung bekamen., der für das Land die strategische Umweltprüfung des Planes vorgenommen hat. So hätten sich entweder Naturschutzbelange, die Einstellung der betreffenden Gemeinde oder die Siedlungstätigkeit in der Nähe der Zone verändert.
Das sei mit dieser Zonierung gelungen, versicherte die FPÖ-Politikerin, aus deren Partei immer wieder kritische Beiträge zur Windenergie in NÖ kamen. Die Landtagsfraktion und die Landespartei stünden hinter dem Windzonenplan, versicherte Rosenkranz. Der neue Plan sei im Sinne des Naturschutzes auch mit der Organisation Bird-Life oder auch mit dem Umweltanwalt abgestimmt. Brutplätze bedrohter Vögel oder auch Vogelschwärme werden berücksichtigt.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bischof Schwarz: „Das Leben hat das letzte Wort“Alois Schwarz, Bischof der Diözese St. Pölten, über den Wert des Osterfestes, private Bräuche und gemeinsames Feiern.
Weiterlesen »
ÖSV-Star Hütter nach Abfahrtscoup: 'Das ist echt, das Ding gehört mir'Die Gewinnerin der Abfahrtskugel im Interview. 'Ich bin eine, die ihre Meinung sagt und sich nicht kleinreden lässt.'
Weiterlesen »
Dauerblinkende Windräder gehören bald der Vergangenheit anVor zwei Jahren startete Landtagspräsident Karl Wilfing die Initiative, dass das rote Blinklicht auf Windrädern nur noch im Bedarfsfall leuchten soll. Mittlerweile fehlt nur noch die entsprechende Verordnung für das Aus des Dauerblinkens.
Weiterlesen »
Grünes Licht für höhere Windräder am Neusiedler SeeGericht macht Weg frei für Windpark-„Repowering“, Umweltschützer fürchten um den Welterbestatus des Neusiedler Sees.
Weiterlesen »
Wie viele Windräder braucht Österreich?Österreich bräuchte dringend mehr Windkraft - doch der Ausbau läuft schleppend voran. Wo Windparks entstehen, sorgen sie oft für Konflikt in der Bevölkerung.
Weiterlesen »
Licht aus! Windräder dürfen nachts nicht mehr blinkenWindräder und andere Anlagen sollen künftig nachts nicht mehr permanent beleuchtet sein. Das hat der Nationalrat am Donnerstag beschlossen.
Weiterlesen »