NÖ-Müll landet derzeit in umliegenden Bundesländern

EVN Nachrichten

NÖ-Müll landet derzeit in umliegenden Bundesländern
HausmüllDürnrohrFree
  • 📰 noen_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 72 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 56%
  • Publisher: 51%

Durch das Hochwasser ist die Müllverbrennungsanlage Dürnrohr derzeit außer Betrieb. Normalerweise werden in dieser Anlage, die eine der größten Österreichs ist, 1.400 Tonnen Müll pro Tag verbrannt. Dieser Müll wird derzeit in anderen Bundesländern verwertet. Ende Oktober soll Dürnrohr - zumindest teilweise -wieder in Betrieb gehen.

NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:

Die überschwemmte Müllbverbrennungsanlage in Dürnrohr, das Bild wurde am 17. September 2024 aufgenommen. Ende Oktober könnte ein Teil der Anlage wieder in Betrieb gehen.urch das Hochwasser ist die Müllverbrennungsanlage Dürnrohr derzeit außer Betrieb. Normalerweise werden in dieser Anlage, die eine der größten Österreichs ist, 1.400 Tonnen Müll pro Tag verbrannt. Dieser Müll wird derzeit in anderen Bundesländern verwertet.

Üblicherweise werden in der Müllverbrennungsanlage Dürnrohr pro Jahr 500.000 Tonnen Müll verbrannt - oder 1.400 Tonnen pro Tag. In ganz Österreich gibt es nur ein halbes Dutzend weiterer derartiger Anlagen, die aber alle kleiner sind als Dürnrohr. Zwei in Wien, jeweils eine in Kärnten, der Steiermark und Oberösterreich sowie eine in Zistersdorf im Weinviertel. Dürnrohr ist aber die leistungsfähigste dieser Anlagen.

Unter jenen 1.400 Tonnen Müll, die üblicherweise täglich in Dürnrohr verbrannt werden, sind Sperrmüll, Hausmüll und ungefährlicher Gewerbemüll. Zu letzterem zählen etwa verschmutzte Plastik-Chargen, die nicht mehr recycelt werden können.Dürnrohr verfügt über drei Verbrennungslinien, das sind im Wesentlichen riesige Schächte, in die ein Kran den Müll hineinwirft.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

noen_online /  🏆 15. in AT

Hausmüll Dürnrohr Free Sperrmüll Müllverbrennungsanlage Dürnrohr Umweltverbände Redaktion

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Müllverbrennung Dürnrohr steht seit Sonntag stillMüllverbrennung Dürnrohr steht seit Sonntag stillLangsam gehen die Pegel der Gewässer in Niederösterreich wieder zurück. Langsam wird sichtbar, was durch die Fluten zerstört wurde. EVN-Sprecher Stefan Zach gibt ein Update zur (Trink)Wasser- und Stromversorgung.
Weiterlesen »

Dammbruch bei Müllverbrennungsanlage Dürnrohr: Bundesheer dichtes die Bruchstellen abDammbruch bei Müllverbrennungsanlage Dürnrohr: Bundesheer dichtes die Bruchstellen abNach dem aktuellen Unwetter in Niederösterreich hat ein Dammbruch an der Müllverbrennungsanlage Dürnrohr für Schäden gesorgt. Das Bundesheer setzt nun Big Packs ein, um die Bruchstellen zu dichten. Experten warnen vor den Folgen von Starkregen und fordern Renaturierung.
Weiterlesen »

Berge von Müll, aber Entsorger stehen selbst unter WasserBerge von Müll, aber Entsorger stehen selbst unter WasserIn den betroffenen Gebieten sammeln sich riesige Berge an Spermüll, die Müllverbrennungsanlage in Dürnrohr ist aber nicht in Betrieb.
Weiterlesen »

Aufruf der NÖ Umweltverbände: Müll trennen und solidarisch seinAufruf der NÖ Umweltverbände: Müll trennen und solidarisch seinDas Abfallversorgungssystem in Niederösterreich hat derzeit hohe Mengen an Müll zu bewältigen. Das Hochwasser hat nicht nur die Müllverbrennungsanlage in Dürnrohr überschwemmt, sondern auch für viel Müll gesorgt. Wie man das Entsorgungssystem entlasten kann, weiß man bei den NÖ Umweltverbänden.
Weiterlesen »

Nach massiven Unwetterschäden: Neue ÖBB-Weststrecke bleibt monatelang außer BetriebNach massiven Unwetterschäden: Neue ÖBB-Weststrecke bleibt monatelang außer BetriebUnterspülte Gleise, geflutete Tunnel und Bahnhöfe: Die extremen Unwetter der letzten Woche in Ostösterreich haben auch im Schienennetz ihre Spuren hinterlassen. So wird die „neue“ Weststrecke der ÖBB im Abschnitt Wien – St. Pölten monatelang nicht benützbar sein. Kleiner Lichtblick: Die „alte“ Verbindung durch den Wienerwald soll ab dem 10.
Weiterlesen »

Reaktorblock in Beznau nach Reparaturen länger außer BetriebReaktorblock in Beznau nach Reparaturen länger außer BetriebEin Reaktorblock im Atomkraftwerk Beznau in der Schweiz konnte nach Reparaturarbeiten an einem Kabel nicht wie geplant wieder ans Netz gehen. Die Stromfirma Axpo geht davon aus, dass es Wochen dauern könnte, bis die Anlage wieder hochgefahren werden kann. Weitere Abklärungen sind aufgrund von Ergebnissen einer Überprüfung von Stahlproben der Speisewasserbehälter nötig.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 13:54:13