Ab dem 1. Jänner 2025 wird in Österreich ein Pfandsystem für geschlossene Getränkeverpackungen aus Kunststoff oder Metall mit einer Füllmenge von 0,1 bis 3 Liter eingeführt. Das System soll jährlich rund 2,2 Milliarden Flaschen und Dosen recyceln und bis 2027 eine Rücklaufquote von 90 Prozent erreichen.
Seit dem 1. Jänner 2025 gilt: Für alle geschlossenen Getränkeverpackungen aus Kunststoff oder Metall mit einer Füllmenge von 0,1 bis 3 Liter muss Pfand gezahlt werden. Mit dem neuen Pfandsystem sollen jährlich rund 2,2 Milliarden Flaschen und Dosen recycelt und bis 2027 eine Rücklaufquote von 90 Prozent erreicht werden.
Was sich ab Jänner für die heimische Bevölkerung ändert und worauf sie künftig achten muss, erklärt Recycling Pfand Österreich, die zentrale Stelle, die mit der Umsetzung der neuen Pfandverordnung beauftragt wurde, in einer Aussendung. Auf Flaschen und Dosen mit österreichischem Pfandlogo entfallen 25 Cent Pfand. Das Pfand wird bei der Rückgabe erstattet. Der Betrag muss auf der Rechnung separat angeführt werden und darf nicht in den Preis eingerechnet werden. Allerdings müssen zusätzliche Kosten für Plastikflaschen und Dosen nicht immer selbst getragen werden. In Gastgewerbebetrieben, wie beispielsweise Restaurants, Cafés und Imbissständen, die Einweggetränkeverpackungen grundsätzlich vor Ort behalten, muss kein Pfand vom Betrieb eingehoben oder zurückgenommen werden. Wenn Gastgewerbebetriebe, wie oben beschrieben, jedoch Flaschen zum Mitnehmen verkaufen, muss dafür auch Pfand eingehoben werden. Zudem muss das Unternehmen diese dann auch zurücknehmen – allerdings im Rahmen: Wenn die Rücknahme manuell erfolgt, muss die Verkaufsstelle die Getränkeverpackungen nur in der üblichen Verkaufsmenge und Füllmenge zurücknehmen. Eine Ausnahme wäre beispielsweise eine im Lokal verkaufte Spirituose, die in der Regel im Eiskübel mit Beigetränken (Tonic Water, Cola, RedBull etc.) konsumiert wird. Auch wenn die Beigetränke in einer Plastikflasche oder Dose abgefüllt wurden, muss kein Pfand eingehoben oder ausbezahlt werden, da das Leergut vor Ort bleibt
Pfandsystem Recycling Ökologie Getränkeverpackungen Österreich
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
2025: Österreich begrüßt neues JahrMit Feuerwerken und bunten Feierlichkeiten ist Österreich ins neue Jahr gestartet. Auf dem Wiener Silvesterpfad etwa, der größten heimischen Open-Air-Party, tummelten sich Hunderttausende Besucherinnen und Besucher. Auch im Rest der Welt begrüßten die Menschen 2025 mit spektakulären Feuerwerks- und Lichtershows.
Weiterlesen »
Neues Jahr, neue Gesetze: Was 2025 in Österreich anders istMit dem Jahreswechsel bringen neue Gesetze und Veränderungen. So wird Österreich ein Einwegpfandsystem für Glasflaschen, Plastikflaschen und Aludosen einführen. Auch die Energiekosten steigen, die Zahnfüllungen werden plötzlich kostenpflichtig und Überweisungen sind ab dem 1. Jänner sofort am Konto.
Weiterlesen »
Neues Pfandsystem in Österreich – das musst du wissenEs ist so weit! Mit Jänner tritt in Österreich die neue Einweg-Pfandverordnung in Kraft. Was sich dadurch ändert und worauf du dich einstellen musst.
Weiterlesen »
Neue Rechte und Pflichten: Was sich 2025 in Österreich ändertEnergie und Sprit werden teurer, für Dosen kommt ein Pfand, aber ab es gibt auch neue Bürgerrechte. Ein Ausblick, welche Gesetze das Leben leichter und schwerer machen.
Weiterlesen »
Warum Österreich auch 2025 der Nabel der Ski-Welt bleibtDie Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm ist einer der Höhepunkte des Jahres. Für das Nationalteam der Männer geht es um die Fußball-WM.
Weiterlesen »
Autofahrer in Österreich vor großen Veränderungen im Jahr 20252025 bringt für Autofahrer in Österreich höhere Kosten, neue Steuern und geänderte Regelungen mit sich. CO₂-Bepreisung und Motorbezogene Versicherungssteuer steigen, die Normverbrauchsabgabe (NoVA) erhöht sich für viele Neuwagen und die Steuerbelastung für die Privatnutzung von Firmenfahrzeugen steigt.
Weiterlesen »