Der luxuriöse 'Eco-District' mit dem Namen Mareterra soll weiteren Superreichen in Monaco ein Zuhause bieten – und macht das Land drei Prozent größer.
Der luxuriöse"Eco-District" mit dem Namen Mareterra soll weiteren Superreichen in Monaco ein Zuhause bieten – und macht das Land drei Prozent größer.Das Fürstentum Monaco ist das zweitkleinste Land der Welt und gilt als Steuerparadies und Spielplatz für die Schönen und Reichen. Auf einer Fläche von nur gerade zwei Quadratkilometern leben rund 39.000 Menschen, das ist die höchste Bevölkerungsdichte der Welt .
Darauf sind in den vergangenen Jahren nicht nur Luxusapartments entstanden, sondern auch ein Hafen, eine Promenade, Einkaufsmöglichkeiten und ein Park. Zahlreiche Grünflächen wurden mit 1.000 Bäumen bepflanzt, die aus der Toskana importiert wurden. Das ganze Projekt kostete zwei Milliarden Euro.In Mareterra gibt es über 100 Wohnungen, sowie zehn palastartige Villen.
Wie teuer diese Villen und Wohnungen genau sind, ist nicht bekannt. Knight Frank schätzt aber, dass die Preise bei rund 100.000 Euro pro Quadratmeter liegen sollen, was fast doppelt so viel ist, wie der durchschnittliche Quadratmeterpreis im Monaco.Das ist nicht das erste Mal, dass Monaco seine Grundfläche ins Meer erweitert. Ein anderes Projekt wurde 2009 verworfen, nachdem Fürst Albert seine Sorge über den Einfluss auf die Biodiversität geäußert hatte.
Laut dem Bauunternehmer von Mareterra habe man versucht, den Einfluss auf das Meer, das Ökosystem und die Biodiversität so klein wie möglich zu halten. So seien Meeresbiologen und andere Experten beigezogen worden, die unter anderem künstliche Seegraswiesen als neue Lebensräume für Fische geschaffen haben.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
FPÖ erreicht 32-Prozent-Marke in Umfragen, ÖVP sinkt auf 24 ProzentEine neue Umfrage von OGM für ServusTV zeigt, dass die FPÖ eine Unterstützung von 32 Prozent erreicht hat. Die Unterstützung für die ÖVP beträgt hingegen 24 Prozent.
Weiterlesen »
D: Übergabe neues Feuerwehrhaus und neues Tragkraftspritzenfahrzeug der Ortsfeuerwehr Ostendorf in BremervördeFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »
Handelsangestellten in Österreich: Gehaltserhöhung von 3,3 Prozent für 2025 und 0,5 Prozent für 2026Österreichische Handelsangestellte erhalten 2025 eine Gehaltserhöhung von 3,3 Prozent und für 2026 eine Anpassung um 0,5 Prozent über die rollierende Inflation, nach fünf Verhandlungsrunden und sozialen Protesten.
Weiterlesen »
Handels-KV: 3,3 Prozent Gehaltserhöhung für 2024 und 0,5 Prozent über Inflation für 2026Die Handels-Kollektivvertragsträger haben eine Einigung erzielt: Der Handel soll für die nächsten zwei Jahre um 3,3 Prozent steigen und dann 0,5 Prozent über die rollierende Inflation liegen. Das Lehrlingsentgelt steigt im 1. Jahr im kommenden Jahr von 880 auf 1000 Euro.
Weiterlesen »
FSG und AUF gewinnen bei PersonalvertretungswahlenDie FSG und AUF haben bei den Personalvertretungswahlen gewonnen. Die FCG erhielt 51,9 Prozent, die FSG 26 Prozent, die UGÖD 12 Prozent und die AUF 8 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung sank unter 70 Prozent.
Weiterlesen »
Österreich: Einwanderung, Gesundheitswesen und Inflation sind größte Sorgen der BevölkerungIm Ipsos-Umfrage 'What Worries the World' nennen 37 Prozent der Befragten Einwanderung, 31 Prozent Gesundheitswesen und 30 Prozent Inflation als ihre größten Sorgen. Kriminalität und Gewalt folgen nur knapp dahinter. Die Sorge um den Klimawandel hat im Vergleich zum Vormonat um drei Prozent an Bedeutung verloren.
Weiterlesen »