Neue Panzer, Flieger, Raketen: Wie funktionieren Rüstungsdeals?

Österreich Nachrichten Nachrichten

Neue Panzer, Flieger, Raketen: Wie funktionieren Rüstungsdeals?
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 profilonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 80 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 99%

Rüstungsgeschäfte sind teuer und heikel. Das Verteidigungsministerium setzt auf ein 66-Augen-Prinzip.

Neue Panzer, Flieger, Raketen: Wie funktionieren Rüstungsdeals?Es gab eine Zeit, da waren im Bundesheer nicht nur die Panzer, sondern auch die Posaunen gefährdet. Über Jahre wurden dem Verteidigungsressort Millionen aus dem Budget gestrichen, aber 2014 drohte das strengste Sparpaket. Fast keine schweren Waffen, kaum noch Militärmusik – jedes Gerät in der Kaserne wurde unter die Lupe genommen, und manchmal wurde sogar die ganze Kaserne verkauft.

Zehn Jahre später hat das Verteidigungsministerium viele Sorgen, aber sicher keine finanziellen. Als der Ukraine-Krieg gefährlich nah rückte, beschloss Österreich, wie viele anderekönnen. Alles, was jahrzehntelang eingespart oder nie beschafft wurde, muss bis dahin eingekauft werden. Klaudia Tanner, heute Verteidigungsministerin, zeigt regelmäßig neue Sturmgewehre , sitzt in neuen Hubschraubern und steht vor neuen Panzern .

Abteilungen, die bisher jährlich 200 Millionen Euro investieren konnten, sind plötzlich mit ganz anderen Dimensionen konfrontiert: 16 Milliarden stehen dem Heer bis 2032 zur Verfügung, das Budget für den laufenden Betrieb nicht mit eingerechnet . Auf einem überhitzten Markt mit selbstbewussten Rüstungsunternehmen soll das Militär den möglichst besten und schnellsten Deal bekommen.

Wie Rüstungsgeschäfte zu funktionieren haben, ist klar geregelt. Zum Beispiel bei den Hubschraubern Alouette III – zehn Meter lang, 210 km/h Höchstgeschwindigkeit, 200 Liter pro Stunde Verbrauch und vor allem: 60 Jahre Dienstzeit. Das Verteidigungsministerium plant schon ihre Ausmusterung, mindestens sechs Stück kommen zum Beispiel in das Heeresgeschichtliche Museum.

Die nächste große Entscheidung steht Ende des Jahres an: Die Flieger Saab 105 müssen dringend ersetzt werden. Schritt eins, die Ausmusterung, wurde nämlich schon gemacht. Ein Ausstellungsstück befindet sich zum Beispiel in der Landesberufsschule Knittelfeld.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

profilonline /  🏆 1. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

15 neue Zonen: Hier könnten neue Windräder in NÖ gebaut werden15 neue Zonen: Hier könnten neue Windräder in NÖ gebaut werdenBis 2035 soll in Niederösterreich doppelt so viel Strom aus Windkraft erzeugt werden. Dazu braucht es stärkere sowie zusätzliche Windräder. Wo die errichtet werden dürfen, ist im sektoralen Raumordnungsprogramm festgelegt. Das ging in seiner adaptierten Version nun in Begutachtung.
Weiterlesen »

Brauhotel Weitra: Letzte Tage vor dem NeustartBrauhotel Weitra: Letzte Tage vor dem NeustartNeue Führung, neues Team, neue Optik, neue Highlights – und neue Kooperation mit Weitra Bräu in dessen ehemaligem Stammhaus.
Weiterlesen »

Heurigen in Wien: Neue Standorte, neue WirteHeurigen in Wien: Neue Standorte, neue WirteEin Heuriger weicht einem Immobilienprojekt, im Worseg-Winzerhaus tut sich etwas. Und ein trendiges Wiener Lokal zieht es ebenfalls in ein Weingut.
Weiterlesen »

Wingfoil-Kurse: Neue Segel für die Neue DonauWingfoil-Kurse: Neue Segel für die Neue DonauAuf der Neuen Donau gibt es ab Montag Wingfoil-Kurse. Damit hat die nächste Wasser-Trendsportart die Stadt erreichen. Ganz ungefährlich ist sie für Fortgeschrittene allerdings nicht.
Weiterlesen »

Zahlen fürs Posten: Musk hat neue Pläne für neue Nutzer von XZahlen fürs Posten: Musk hat neue Pläne für neue Nutzer von XDamit sollen die Aktivitäten automatisierter Bot-Accounts eingedämmt werden.
Weiterlesen »

Industrie in NÖ fordert eine Wasserstoff-OffensiveIndustrie in NÖ fordert eine Wasserstoff-OffensiveWirtschaftskammer will von der Politik mehr Offenheit für neue Technologien und neue Förderungen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 05:31:34