Neue Impfstoffe gegen Pneumokokken und Chikungunya

Gesundheit Nachrichten

Neue Impfstoffe gegen Pneumokokken und Chikungunya
IMPFUNGENPNEUMOKOKKENCHIKUNGUNYA
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 88 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 56%
  • Publisher: 63%

Der Artikel berichtet über die Entwicklung neuer Impfstoffe gegen Pneumokokken und Chikungunya. Es wird auf die zunehmende Bedeutung der Impfstoffentwicklung hingewiesen, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen durch neuartige oder wiederauflebende Infektionskrankheiten. Der Fokus liegt dabei auf einer neuen Pneumokokken-Vakzine für Erwachsene, die seit Frühjahr 2024 in Österreich verfügbar ist und gegen acht Serotypen immunisiert. Es wird auch auf den neuen Chikungunya-Impfstoff hingewiesen, der seit Juli 2022 in der EU zugelassen ist.

vom Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin am Samstag beim Österreichischen Impftag in Wien.

Während vor rund 20 Jahren oft das mangelnde Interesse von Wissenschaft und Pharma-Industrie an neuen Impfstoffen bemängelt wurde, dreht sich jetzt das Rad vor allem infolge der Entwicklungen derimmer schneller. Ein Beispiel dafür ist eine neue Pneumokokken-Vakzine speziell für Erwachsene bzw. betagte Menschen, die seit Frühjahr 2024 bei der, führte die Expertin aus.

Insgesamt gibt es bei den Pneumokokken rund hundert sogenannte Serotypen. Bisher wurden bei Kindern und Erwachsenen de facto die gleichen Impfstoffe verwendet. Im Laufe der Zeit deckten sie immer mehr Serotypen ab. Das kann bei Kindern bis zu fünf Jahren mehr als 60 Prozent betragen, bei Erwachsenen sogar über 70 Prozent. kommen, der speziell für Erwachsene vorgesehen ist.

Am weiteren Horizont tauchen aber zusätzliche Optionen auf: Pneumokokken-Impfstoffe, die gegen 24 oder gar 31 Typen der Erreger schützen sollensoll ein"Men ABCWY"-Impfstoff bringen, der von der EMA im September vergangenen Jahres für Personen ab zehn Jahren zugelassen worden ist. Um den gleichen Schutz zu erhalten waren bisher zwei Impfungen erforderlich., die vor allem in tropischen Regionen von Moskitos übertragen wird.

Seit Juli vergangenen Jahres wurde mit VLA1553 ein schützender Impfstoff des französisch-österreichischen Unternehmens Valneva von der EU-Arzneimittelagentur zugelassen. Er basiert auf abgeschwächten Chikungunya-Viren. Der österreichische Impfplan empfiehlt die Impfung als Reiseimpfung für Personen, die in betroffene Regionen fahren und älter als 18 Jahre sind, abhängig von dem jeweils an den Destinationen gegebenen Infektionsrisiko.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

IMPFUNGEN PNEUMOKOKKEN CHIKUNGUNYA INFEKTION NEUIGKEITEN

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Der gebannte Blick nach vorneDer gebannte Blick nach vorneEine Reflexion über die Vorhersage der Zukunft und die Macht der Hinterzimmer in der Informationsverarbeitung.
Weiterlesen »

80 Meter hohe Lavafontänen: Vulkan Kilauea auf Hawaii bricht aus80 Meter hohe Lavafontänen: Vulkan Kilauea auf Hawaii bricht ausDer Kilauea ist einer der aktivsten Vulkane der Welt und ein beliebtes Touristenziel.
Weiterlesen »

Unsere Top-Geschichten im Juni 2024Unsere Top-Geschichten im Juni 2024Der Juni 2024 war in Vorarlberg der Monat der Unwetter-, Starkregen- und Hochwasser-Einsätze.
Weiterlesen »

Gentechnik in der Landwirtschaft: Eine Chance für die Zukunft?Gentechnik in der Landwirtschaft: Eine Chance für die Zukunft?Der Artikel diskutiert die Chancen und Herausforderungen der Gentechnik in der Landwirtschaft. Es wird die Argumente für und gegen die Anwendung von Gentechnik beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Nachhaltigkeit, des Ertrags und der Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegen Umweltstress. Der Autor argumentiert, dass ein Verbot der Gentechnik zu einem Nachteil für österreichische Landwirte gegenüber ihren internationalen Konkurrenten führen würde und dass die biologische Landwirtschaft die Vorteile der Gentechnik missen würde.
Weiterlesen »

Nachrichtendienstliche Kooperation nach FPÖ-Sieg in Frage gestelltNachrichtendienstliche Kooperation nach FPÖ-Sieg in Frage gestelltExperten sehen aufgrund der Nähe der FPÖ zur russischen Regierung und der Vorgeschichte zur Russland-Nähe Bedenken hinsichtlich der nachrichtendienstlichen Kooperation nach einem möglichen Erfolg der FPÖ bei der österreichischen Wahl. Es besteht die Gefahr von Einschränkungen, insbesondere im Hinblick auf Informationen mit Russlandbezug. Die deutschen Geheimdienste befürchten Sicherheitsrisiken und fordern eine Zurückfuhrung der Zusammenarbeit mit Rechtsaußen-Regierungen. Andere Experten warnen vor vorschnellen Entscheidungen und plädieren für eine detaillierte Bewertung der Machtstrukturen, Entscheidungskompetenzen und Personalien einer möglichen FPÖ-Regierung.
Weiterlesen »

ÖVP-Chef Nehammer verliert Einfluss, Wirtschaftsbund gewinntÖVP-Chef Nehammer verliert Einfluss, Wirtschaftsbund gewinntÖVP-Chef Karl Nehammer verliert an Einfluss innerhalb der Partei, während der Wirtschaftsbund an Bedeutung gewinnt. Der ÖAAB, der bisher eine starke Position innehatte, sieht seinen Einflussbereich schrumpfen, während der Arbeitnehmerbund seine Machtposition ausbaut. Nehammers Rücktritt von der Führung des ÖAAB birgt für ihn Einbußen im Einflussbereich. Der Wirtschaftsbund, der in den Regierungsverhandlungen wichtige Wirtschaftsinteressen vertritt, gewinnt durch die aktuelle Situation an Gewicht.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-12 18:47:00