Die blickdichte Dose der Grill-Gemüse-Gewürzmischung von Kotányi ist nur zu rund einem Drittel gefüllt.
Eine Auszeichnung der unrühmlichen Art hat die Grill-Gemüse-Gewürzmischung von Kotányi erhalten. Weil die blickdichte Dose nur zu rund einem Drittel gefüllt ist, wurde dem Produkt der Negativpreis des Vereins für Konsumenteninformation - die „Konsum-Ente 2024“ - verliehen. Die luftige Mogelpackung haben Verbraucher laut VKI als frech empfunden.
Der Hersteller argumentiert in seiner Stellungnahme mit dem schwankenden Volumen je nach Gewürzsorte. Daher sei ein gewisser Spielraum beim Dosenformat notwendig. „Zwei Drittel Luft in einem Gewürzbehälter sind schlichtweg zu viel. Das derzeitige Missverhältnis enttäuscht die Kundschaft bezüglich der enthaltenen Füllmenge. Zudem kommt es zu einer unnötigen Ressourcenverschwendung“, sagte dazu VKI-Ernährungswissenschafterin Nina Eichberger.
Das Rio Mare Thunfisch-Pesto mit Pistazien und Zitrone erreichte Platz drei und sorgt mit seiner Zusammensetzung für Verärgerung. Neben Thunfisch , Pistazien und Zitrone enthält es vor allem grüne Bohnen und Olivenöl. „Auf der Packung sollte auf den ersten Blick erkennbar sein, was die Hauptzutaten des Produkts sind. Das ist beim Pesto von Rio Mare nicht der Fall“, so Eichberger.
Konsumentinnen und Konsumenten, die sich durch Aufmachung, Kennzeichnung oder Werbung eines Produktes in die Irre geführt sehen, können das betreffende Erzeugnis auf der Plattform Lebensmittel-Check des Verbraucherschutzmagazins melden. Aus allen veröffentlichten Checks des Zeitraums September 2023 bis September 2024 wurden fünf Produkte ausgewählt und im Rahmen der „Konsum-Ente 2024“ zur Wahl gestellt. Insgesamt verzeichnete die Umfrage 7.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Chinas Kampf gegen die Deflation: Sollen Regierungsprämien den Konsum in Gang setzen?Während Europa und die USA von Inflation geplagt werden, droht China mit Deflation. Um die Wirtschaft anzukurbeln, führt die Regierung einen staatlichen Umtauschbonus für Gebrauchsgüter ein. Bisher sind die Auswirkungen des Bonus unklar. Es wird spekuliert, dass weitere Maßnahmen nötig sind, um den Konsum nachhaltig zu steigern.
Weiterlesen »
Wofür die Generationen ihr Geld ausgeben und wie viel sie sparenNachtleben, Mode oder Schönheitschirurgie: Die Jungen setzen beim Konsum am ehesten auf Pump. Am sparsamsten sind die Babyboomer.
Weiterlesen »
Nix wie weg! So viel geben wir für Urlaube ausUrlaub und Gastronomie sind die Top-Konsum-Schwerpunkte aller Generationen, wie eine neue Studie zeigt. Aber auch Sparen ist Österreichern wichtig.
Weiterlesen »
FPÖ und ÖVP präsentieren Sparplan für 6,39 Milliarden EuroDie Koalition aus FPÖ und ÖVP arbeitet an einem Sparplan, um ein Defizitverfahren zu vermeiden. Drei Varianten werden diskutiert: EU-Akzeptanz ohne Auflagen, Forderung nach mehr Details und höheren Sparsummen oder Ablehnung des Plans mit Einleitung eines Defizitverfahrens. Es werden keine neuen Steuern eingeführt, Mindestpensionisten und Alleinerzieherinnen sollen nicht betroffen sein, und die Maßnahmen sollen die Konjunktur und den Konsum nicht negativ beeinflussen. Geplante Sparmaßnahmen umfassen Kürzungen im Klimabonus, der Bildungskarenz, die Förderung von E-Autos und Photovoltaikanlagen sowie den Zuverdienst zum Arbeitslosengeld.
Weiterlesen »
Tablets und Handys: Alarm für KleinkinderDer verstärkte Konsum von Tablets und Handys bei Kleinkindern sorgt für Besorgnis bei Experten. Die Studien zeigen, dass Kinder bereits im jungen Alter mehrere Stunden vor Bildschirmen verbringen. Die Folgen können dramatisch sein, von Sprachentwicklungsverzögerungen bis hin zu sozialen Defiziten. Es wird Eltern dringend empfohlen, die Nutzung von digitalen Medien bei ihren Kindern zu überwachen und bewusst zu gestalten.
Weiterlesen »
Eierknappheit in ÖsterreichÖsterreich erlebt derzeit eine leichte Knappheit an Eiern, insbesondere im Bio- und Freilandbereich. Der steigende Konsum, die Vogelgrippe und der hohe Bedarf im Wintertourismus tragen zu diesem Phänomen bei. Trotz dieser Herausforderungen wird die Versorgung mit heimischen Eiern weiterhin gewährleistet sein, auch in den kommenden Monaten und zu Ostern.
Weiterlesen »