Wer Ländergrenzen als Kriterium für kulturelle Identitäten heranzieht, landet im Chaos. Überhaupt muss zunächst geklärt werden, welche Ländergrenzen gelten sollen: Die gegenwärtigen oder die zu Lebzeiten des jeweiligen Künstlers?
Wem gehört Ilja Repin? Der Ukraine, wo er geboren wurde? Russland, wo er Karriere machte? Oder gar Finnland, wo er von 1903 bis zu seinem Tod 1930 lebte? Nur, dass dieser Ort, damals Kuokkala mit Namen, heute Repino heißt und - zu Russland gehört. Wie ja auch die Ukraine zu Repins Lebzeiten Teil des Zarenreichs war.Derzeit läuft im Kunstmuseum Basel die Schau 'Born in Ukraine', die längst überwunden geglaubte Fragen neu stellt.
Überhaupt muss zunächst geklärt werden, welche Ländergrenzen gelten sollen: Die gegenwärtigen oder die zu Lebzeiten des jeweiligen Künstlers?Der Burgenländer als UngarZöge man die zu Lebzeiten des Künstlers heran, wäre Wolfgang Amadeus Mozart Angehöriger des Fürsterzbischofstums Salzburg und Johann Sebastian Bach wäre kein deutscher, sondern ein sächsischer Komponist.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die marxistische, die konservative und die linksliberale SPÖEr war jedenfalls ein interessantes Experiment, dieser Wahlkampf dreier Weltanschauungen innerhalb einer Partei. Leicht zu kitten wird der Riss aber nicht, schreibt Oliver Pink im aktuellen Leitartikel.
Weiterlesen »
Der Kampf gegen die Inflation als Polit-ShowDie Grünen machen einen Lebensmittelgipfel die ÖVP einen Preistransparenzgipfel – nur die Bürger haben nichts davon. Grüne Regierung Politik Kommentar Preise
Weiterlesen »
Kurdische Autonomie in Nordost-Syrien | MO | 08 05 2023 | 18:25Die kurdische Autonomie in Nordost-Syrien steht vor einer ungewissen Zukunft. Seit 10 Jahren gibt es autonome Administration - bedroht wird die kurdische Selbstverwaltung in erster Linie durch die Türkei. Heute im JournalPanorama ab 18:25 auf oe1 🔊
Weiterlesen »
Sommertourismus - Günstig urlauben die, die örtlich und zeitlich flexibel sindGegenüber dem letzten Sommer vor der Corona-Pandemie erreichen die Preissprünge sogar 50 bis 60 Prozent. Urlauben ist teuer.
Weiterlesen »