Besonders stark war der Anstieg der Nachfrage in Vorarlberg, Wien und Kärnten. Tirol bleibt das teuerste Bundesland für den Erwerb des Traumhauses, gefolgt von Wien und Salzburg.
Besonders stark war der Anstieg der Nachfrage in Vorarlberg, Wien und Kärnten. Tirol bleibt das teuerste Bundesland für den Erwerb des Traumhauses, gefolgt von Wien und Salzburg.Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern ist 2024 in allen Bundesländern kräftig gestiegenDie Nachfrage nach Einfamilienhäusern ist 2024 in allen Bundesländern kräftig gestiegen - bundesweit um durchschnittlich 15 Prozent im Vergleich zu 2023.
Besonders stark war der Anstieg der Nachfrage in Vorarlberg , Wien und Kärnten . Der in den Verkaufsangeboten durchschnittlich verlangte Quadratmeterpreis blieb mit 3.836 Euro gegenüber 2023 praktisch unverändert.Allerdings gab es große regionale Unterschiede: Während es in der Steiermark , Vorarlberg und im Burgenland einen Rückgang der Quadratmeterpreise gab, stiegen die Preise in Salzburg , Tirol und Wien .
Ein 150-Quadratmeter-Haus kostet je nach Region demnach unterschiedlich viel. Während Käufer im Burgenland mit rund 363.480 Euro am günstigsten ein Eigenheim erwerben können, müssen Käufer in Tirol und Wien am tiefsten in die Tasche greifen. In Salzburg liegt der Preis für ein vergleichbares Haus bei 868.421 Euro, in Vorarlberg bei 825.000 Euro und in Niederösterreich bei 538.400 Euro.
Die im Februar 2025 durchgeführte Analyse basiert auf 78.576 Datenpunkten für Häuser aus den Jahren 2023 und 2024 der auf ImmoScout24.at veröffentlichten Angebote. Die ermittelten Durchschnittspreise sind Medianwerte.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nachfrage nach Einfamilienhäusern kräftig gestiegenDie Nachfrage nach Einfamilienhäusern ist 2024 in allen Bundesländern kräftig gestiegen - bundesweit um durchschnittlich 15 Prozent im Vergleich zu 2023. Die Preise blieben im Durchschnitt stabil, wobei es klare regionale Unterschiede gab.
Weiterlesen »
Notquartier Pavillon 4 in Wien: Zukunftsunssicherheit trotz hoher NachfrageDas Notquartier Pavillon 4 in Wien, das seit 2023 obdachlose Männer betreut, steht vor ungewisser Zukunft. Die Finanzierung durch die Caritas im Sommer könnte an die Stadt Wien zurückfallen. Die Caritas betont die dringende Notwendigkeit der Plätze, während die Stadt Wiener Chancenhäuser als Alternative anführt. Trotz des bestehenden Angebots liegen im Sommer in Wien laut Caritas rund 800 Betten weniger frei als im Winter.
Weiterlesen »
Gehaltsunterschiede in Österreich: Wien am höchsten, Burgenland am niedrigstenEine neue Erhebung von Kununu zeigt regionale Gehaltsunterschiede in Österreich. Wien erzielt mit 51.127 Euro das höchste durchschnittliche Einkommen, während Burgenland mit 45.019 Euro Schlusslicht ist. Der Gender Pay Gap ist weiterhin hoch, Frauen verdienen im Durchschnitt 8.839 Euro weniger als Männer. Der IT- und Bankensektor bieten die größten Gehaltspotenziale an.
Weiterlesen »
Gehaltsunterschiede in Österreich: Wien führt, Frauen verdienen wenigerEine neue Analyse der Plattform 'kununu' zeigt große regionale Unterschiede beim Jahresgehalt in Österreich. Wien, Vorarlberg und Oberösterreich sind die Bundesländer mit den höchsten Durchschnittsgehältern. Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern beträgt fast 9.000 Euro jährlich. Professoren, Business Unit Manager und Ärzte sind die bestbezahlten Berufsgruppen.
Weiterlesen »
Neuroth Österreich eröffnet neues Fachinstitut in WienNeuroth, Österreichs führendes Hörakustikunternehmen, hat am 30. Jänner feierlich die Türen seines neuen Fachinstitutes in der Wiener Praterstraße eröffnet. Der Abend stand nicht nur unter dem Motto 'Hören und Helfen' sondern bot auch die Gelegenheit für eine symbolische Spende von 10.000 Euro an den Verein 'Hilfstöne – Musik für Menschen in Not'.
Weiterlesen »
Super-Institut für Infektionsforschung startet in WienAnfang 2025 startete das Ignaz Semmelweis Institut in Wien – ein Zusammenschluss führender Universitäten in Österreich.
Weiterlesen »