Im Stadtratsplenum am Mittwoch zeichnet sich überraschend eine Mehrheit ab: Die Fraktionen Grüne/Rosa Liste und CSU/Freie Wähler wollen die Forderungen des Bürgerbegehrens 'Grünflächen erhalten' übernehmen.
Neues aus München, Freizeit-Tipps und alles, was die Stadt bewegt im kostenlosen Newsletter - von Sonntag bis Freitag. Kostenlos anmelden.
Nun haben die Grünen ihre Meinung geändert. Der Wunsch nach einem effizienteren Schutz von Grünflächen sei in München weit verbreitet und werde immer lauter, teilten sie mit."Dieses Ansinnen aus der Bürgerschaft mit einem schnöden 'Nein' abzuschmettern halten wir für falsch - auch wenn der Beschlusstext des Bürgerbegehrens und die genannte Bemessungsgrundlage nicht das perfekte Instrument ist.
Auch ein Ratsbegehren hätte man sich vorstellen können, sagte Fraktionschefin Mona Fuchs. Auf diesem Weg hätte die Stadtpolitik bei einer Abstimmung den Bürgerinnen und Bürgern durch eine zweite Fragestellung ihre eigenen Vorstellungen präsentieren können. Die Fraktion SPD/Volt blieb bei ihrer Ablehnung des Bürgerbegehrens. Man könne es"so nicht übernehmen", sagte Fraktionschef Christian Müller.
Dafür ist die CSU aufgesprungen."Wir stehen zum Erhalt von Grünflächen in unserer Stadt", teilte sie mit."Gerade im dicht besiedelten Großstadtgebiet brauchen wir Oasen der Ruhe." Fraktionschef Manuel Pretzl sagte, man habe das Thema ausführlich diskutiert und sich mit großer Mehrheit für die Übernahme ausgesprochen.
SPD-Fraktionschef Christian Müller warf der CSU"puren Opportunismus" vor. Schließlich halte sie der Koalition im Planungsausschuss regelmäßig die verfehlten Wohnungsbauzielzahlen vor."Offensichtlich hat die CSU vor, sich aus dem politischen Diskurs endgültig zu verabschieden." Stefan Hofmeir, einer der Initiatoren des Bürgerbegehrens, zeigte sich indes zufrieden:"Wir freuen uns, dass wir das Rathaus überzeugen konnten.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Niederösterreich: ÖVP verliert absolute MehrheitBei der Landtagswahl in Niederösterreich verlieren die Konservativen deutlich, die rechtsextreme FPÖ ist Wahlsiegerin.
Weiterlesen »
80 Prozent: Umfrage-Mehrheit interessiert sich nicht für Gäubodenvolksfest - idowaObwohl das größte Volksfest der Region erst am 11. August startet, können Gäste schon seit einer Woche Tische reservieren. Unsere Umfrage zeigt jedoch, dass daran aktuell nur fünf Prozent der Nutzer interessiert sind.
Weiterlesen »
Wahl in Niederösterreich: Beben in St. PöltenSchlappe für Österreichs Kanzlerpartei: Im wichtigen Bundesland Niederösterreich verliert die ÖVP ihre absolute Mehrheit. Gewinnerin ist die rechte FPÖ. Ein Text von LeonhardRalf.
Weiterlesen »
Neue Investoren-Umfrage: Aktien bilden in diesem Jahr neues Tief – Kommt doch noch ein Crash?Eine neue Umfrage zeigt: Die Mehrheit erwartet in 2023 neue Tiefstände. Hintergrund sind die Sorgen über die Aussichten für die Unternehmensgewinne, da sich die US-Wirtschaft verlangsamt.
Weiterlesen »
Wähler strafen ÖVP in Niederösterreich ab - FPÖ legt zuIn Österreich stehen in diesem Jahr drei Landtagswahlen an. Beim ersten Urnengang muss die krisengeschüttelte Kanzlerpartei ÖVP einen herben Dämpfer hinnehmen und verliert wohl ihre absolute Mehrheit. Die in landesweiten Umfragen führende rechte FPÖ legt dagegen deutlich zu.
Weiterlesen »