Forscher haben Mumienkäse-Fundstücke aus einem 3.600 bis 4.000 Jahre alten Gräberfeld in Xinjiang, China, analysiert und herausgefunden, dass sowohl Kuh- als auch Ziegenmilch verwendet wurde. Die Milch scheint aber nicht gemischt worden zu sein.
"Mumienkäse" klingt nicht sonderlich appetitlich. Doch Forscher sind fasziniert von ihm. Denn der Käse hat den Spitznamen nicht ohne Grund bekommen: Er wurde auf Hals und Brust von rund 3.600 bis 4.000 Jahre alten mumifizierten Leichen aus dem Gräberfeld Xiaohe in Xinjiang im Westen China s entdeckt – als Grabbeigabe .
Weiter konnten die Forschenden nachweisen, dass die Proben das Milchsäurebakterium Lactobacillus kefiranofaciens und den Hefepilz Pichia kudriavzevii enthalten. Beide kommen bis heute in ähnlicher Form in Kefir vor, haben sich aber – wie der Mensch auch – weiterentwickelt. "Unsere Beobachtungen deuten darauf hin, dass die Kefirkultur in der nordwestchinesischen Region Xinjiang seit der Bronzezeit gepflegt wird", heißt es in der im Fachjournal
Mumienkäse China Grabbeigabe Kuhmilch Ziegenmilch
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Überraschender Kurswechsel - In letzter Sekunde: Hunter Biden bekennt sich schuldigMit ungewöhnlichen Mitteln versucht Präsidentensohn Hunter Biden einen Prozess abzuwenden und bekannte sich in letzter Sekunde schuldig.
Weiterlesen »
Margarete Schütte-Lihotzkys Wohnung: Ein Einblick in die Geschichte der ArchitekturAm Tag des Denkmals wird das Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum in Wien für Besucher geöffnet. Die restaurierte Küche und Wohnungen der bekannten Architektin bieten einen Einblick in ihr Leben und Werk sowie die architektonische Entwicklung Österreichs.
Weiterlesen »
Wie man erfolgreich sein eigenes Unternehmen aufbautPhilipp Maderthaner gibt Einblick in das Geheimnis seines Erfolgs als Unternehmer.
Weiterlesen »
Die Geschichte der Westbahnstrecke im Ybbser KIZEinen Einblick in die Geschichte der Eisenbahn gibt es im KIZ in Ybbs.
Weiterlesen »
Sonderführung für (Hinter-)FragendeStiftarchivarin und Kirchenhistorikerin Helga Penz gab einen kritischen Einblick in das Stift Herzogenburg.
Weiterlesen »
Britische Wirtschaft trat im Juli weiter auf der StelleBereits im Juni hatte sich das BIP der zweitgrößten Volkswirtschaft in Europa nicht verändert. Ein überraschender Dämpfer zeigte sich bei der britischen Industrieproduktion.
Weiterlesen »