Die steigende Anzahl an illegal entsorgtem Müll in der Dornbirner Innenstadt sorgt für Unzufriedenheit. Während Stadtrat Christoph Waibel mehr Mülleimer fordert, sieht Grüne Stadträtin Juliane Alton die Problematik komplexer und setzt auf alternative Lösungen. Die Stadtpolizei verfolgt Litteringfälle bereits, doch die rechtlichen Möglichkeiten sind begrenzt.
Liegengelassener Müll regt die Dornbirn er auf. Doch fehlen die nötigen Müllkübel oder geht man dagegen vor? Das sagt die Politik und die Polizei. Tschickstummel, Getränkedosen und Take Away Verpackungen liegen in der Dornbirn er Innenstadt immer wieder am Gehsteig oder auch auf angrenzenden Privatgrundstücken. Kein schöner Anblick! Alkohol lässt die Hemmschwelle teilweise sinken.
©ZVG Das ärgert besonders Gastronomen, die vor ihren Lokalen für einen guten Eindruck bei den Gästen fremden Müll zusammenräumen müssen, wie VOL.AT berichtete. Doch wie will die Dornbirner Stadtpolitik gegen das Problem vorgehen? Wird Littering bestraft? Haben Sie Infos für uns? Hier melden! Waibel möchte mehr Müllkübel Der achtlos weggeworfene Müll ärgert nicht nur die Dornbirner Gastronomen, sondern auch FPÖ-Stadtrat Christoph Waibel. Er persönlich nimmt Littering als gleichbleibendes Problem wahr. Für ihn stehen ab spätestens nach der Wahl im März die Anschaffung von mehreren Mülleimern auf der Agenda, wie er im Gespräch mit VOL.AT sagt. Nicht so viel zu Lachen haben es eigentlich die Gastronomen, die immer wieder fremden Müll zusammensammeln müssen. Konkret geht es um Mülleimer mit kleinen Kompressoren, wie es sie etwa am Dornbirner Bahnhof schon gibt. Diese würden den Müll automatisch zusammenpressen und hätten dadurch mehr Fassungsvermögen.'Ich glaube, wenn irgendwo kein Müllkübel hängt, dann wirft man den Müll auf die Straße', sagt Waibel zu VOL.AT. Vermüllte Stellen in Dornbirn sorgen für Unmut. ©ZVG Keine Müllkübel als Erziehungsmaßnahme Klar anderer Meinung ist diesbezüglich die Grüne Stadträtin Juliane Alton:'Es ist oft so, dass es sogar weniger dreckig ist, wenn weniger Müllkübel da sind.' Sie teilt zwar Waibels Meinung, dass es Müllkübel an bestimmten Standorten braucht. Für sie betrifft dies etwa Bushaltestellen, Sitzgelegenheiten oder Spazierrouten, wo das Hundesackerl entsorgt wird. Denn besonders bei Sitzgelegenheiten würden die Leute Take Away Speisen konsumieren. Über die richtige Anzahl der Müllkübel gibt es gespaltene Meinungen. ©VOL.AT/Schwärzler Müllkübel empfindet Alton aber nicht überall als sinnvoll. Etwa auf Straßen, wo man entlangspaziert, brauche es keinen.'Du kannst nicht neben jeden Menschen einen Müllkübel stellen, der gerade ein Take Away dabei hat. Das ist nicht der richtige Anreiz.' Müll wird einfach dort stehen gelassen, wo man ihn nicht mehr braucht. ©VOL.AT/Schwärzler Höhere Strafen: Ja oder Nein? Die Grüne sieht ein Verbot von Zigarettenstummel speziell an Spielplätzen zwar als wichtig an, da sie dort gefährlich für Kinder werden können. Besonders wenn diese die Zigaretten in den Mund nehmen. Abseits von der Spielplatzproblematik nehme sie jedoch die Strafverfolgung von zu schnellem Autofahren als wichtigeres Anliegen wahr. Denn Geschwindigkeitsüberschreitungen würden eine größere Gefahr als Littering darstellen. Stadträtin Juliane Alton (Grüne). ©Stadt Dornbirn 'Unfassbare Schweinerei' Waibel hingegen sieht höhere Strafen gerade bei der Entsorgung aus dem Autofenster in Betracht. Das, obwohl er kein Fan von Strafen sei.'Ich finde es eine unfassbare Schweinerei, dass manche das Fenster aufmachen und etwas rauswerfen', so der Freiheitliche. Der Blaue bezeichnet die Straßenarbeiter als arm, welche den Müll anschließend aufräumen müssen. Außerdem kritisiert er die optische Wirkung. Bereits stark diskutiert wurde in Dornbirn die Müllproblematik in der Nähe von Take Away Restaurants. Die Fastfoodketten würden zwar im Umkreis ihrer Lokale aufräumen, aber nur im Radius von 100 Metern. Doch innerhalb des Radius sind viele, die im Drive-in waren, noch nicht fertig und lassen den Müll laut Waibel erst später liegen. Anzeigen kommen vor Schon aktuell geht ebenfalls die Dornbirner Stadtpolizei Litteringfällen nach, wie sie gegenüber VOL.AT bestätigt. Wenn die Polizeibeamten jemanden auf Streife beim Wegwerfen von Müll beobachten, dann reagieren sie laut eigenen Angaben ebenfalls:'Nach dem Litteringgesetz muss man auffordern, aufzunehmen. Wenn man es liegen lässt, dann gibt es eine Anzeige. Das kommt schon vor.' Meistens würden die Angesprochenen jedoch kooperieren, sich entschuldigen und den Müll aufnehmen und richtig entsorgen. Nicht nur Essensverpackungen werden falsch entsorgt. ©ZVG Die Polizei nimmt als größeres Problem das illegale Abstellen von Hausrat an den Altglassammelplätze wahr. Dort werden nicht selten gefüllte Müllsäcke aus dem Supermarkt, Bettgestelle oder anderes in einer Nacht- und Nebelaktion zurückgelassen, um sich die Entsorgung beim Sammelhof zu ersparen.'Wenn man im Wald etwas ablagert, dann gehen wir dem nach', heißt es von Seiten der Stadtpolizei Dornbirn. FPÖ-Stadtrat Christoph Waibel. ©FPÖ Dornbirn Keine Erhöhung der Gebühren Dies stößt auch bei Waibel auf Unverständnis:'Ich verstehe die Leute nicht, die einen Kühlschrank ins Auto geben und in der Nacht dann in einen Bach werfe
Littering Müllproblematik Dornbirn Politik Strafen Müllkübel Stadtpolizei
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Von der Matura bis zum Lehrabschluss: Die HLS Dornbirn macht es möglichIn unserer Serie „Schulen im Ländle“ stellt VOL.AT die vielfältigen Bildungseinrichtungen Vorarlbergs vor. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der HLS Dornbirn.
Weiterlesen »
Die Snash Burger Bar begeistert mit Qualität und StyleDie Snash Burger Bar in Dornbirn setzt neue Maßstäbe in Sachen Burger-Genuss.
Weiterlesen »
Bundesgymnasium Dornbirn: Vielfalt und ZukunftskompetenzenDie neue Serie „Schulen im Ländle“ stellt verschiedene Schulen aus Vorarlberg vor. Das Bundesgymnasium Dornbirn bietet Schülerinnen und Schülern vielfältige Bildungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Ab der 3. Klasse können sie eine zweite Fremdsprache wählen, und in der Oberstufe spezialisieren sie sich auf ein sprachlich-humanistisches oder ein wirtschaftlich-naturwissenschaftliches Profil. Moderne Unterrichtsmethoden und die zentrale Lage in Dornbirn machen das BG Dornbirn zu einer Schule, die nicht nur Wissen, sondern auch Zukunftskompetenzen vermittelt.
Weiterlesen »
Dornbirn: Müllproblem belastet InnenstadtPassanten lassen in Dornbirn vermehrt Müll in der Innenstadt zurück. Geschäftsleute und Gastronomen sind besorgt über die zunehmende Verschmutzung und wünschen sich mehr Mülleimer sowie ein gesteigertes Bewusstsein für Sauberkeit.
Weiterlesen »
Die Macht der Wissenschaft: Ein Gespräch über Wissenschaftsverständnis und die Rolle der ForschungEin Interview mit einem Vertreter einer österreichischen Wissenschaftsinstitution, in dem die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für die Gesellschaft diskutiert wird. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Bevölkerung über wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren und die Faszination für wissenschaftliche Themen zu wecken. Die Herausforderungen, die die Wissenschaft in der heutigen Zeit bewältigen muss, wie z. B. die Verbreitung von Falschinformationen und der wachsende technologische Wandel, werden ebenfalls beleuchtet. Das Interview erörtert auch die Rolle der Wissenschaft in der Bekämpfung von globalen Herausforderungen und die Notwendigkeit, wissenschaftliches Wissen demokratisch und transparent zugänglich zu machen.
Weiterlesen »
ÖVP und FPÖ treten in Koalitionsverhandlungen einDie ÖVP und die FPÖ haben offiziell die Koalitionsverhandlungen aufgenommen. Zunächst soll das Budget besprochen werden, da ein EU-Defizitverfahren abgewendet werden soll. Die FPÖ betont die Notwendigkeit eines soliden budgetären Fundaments und die Transparenz für die Bevölkerung. Die ÖVP bekräftigt ihre Eckpfeiler wie Souveränität Österreichs, die Rolle als verlässlicher EU-Partner und die westliche liberale Demokratie.
Weiterlesen »