Wo möglich, bieten die Betriebe im Bezirk Zwettl Homeoffice, Gleitzeit, Vier-Tage-Woche und Goodies. Dennoch fehlt da und dort Personal. (NÖNplus)
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Die Babyboomer-Generation steht knapp vor Pensionsantritt – es kommen viel weniger Arbeitskräfte nach. Fast jeder Betrieb sucht Leute. Die Suche nach Personal beginnt bei den Teenagern – denn Lehrlinge sind Mangelware. für eine Lehre. „Und diese wirkt. Wir haben sehr viele Schnupperlehrlinge, um zu sehen, ob der Job Spaß macht“, berichtet Sonja Früchtl, Personalleiterin bei Hartl Haus. Lehrlingsinfotage würden ebenfalls sehr gut angenommen.
Von der Politik wünscht sich Steinbauer die Weiterentwicklung der öffentlichen Verkehrsanbindung im ländlichen Raum. „Das wäre zur Erleichterung für Mitarbeitende und das Unternehmen dringend notwendig.“. Mehr Kinderbetreuung, vor allem für Kinder ab dem 1. Lebensjahr und nicht nur vormittags, sieht sie für sehr wichtig.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zwentendorfer Kinder wünschen sich: Langsam fahren und keinen MüllLangsamer fahren und unseren Lebensraum nicht so zu vermüllen. Das wünschen sich die Kinder.
Weiterlesen »
– Oscar-Roben ließen zu Wünschen übrigDie Hollywood-Stars warfen sich für die 96. Oscar-Verleihung in Schale, für den 'Old Hollywood Glamour' hatte es dennoch nicht gereicht.
Weiterlesen »
Luftgewehr-Bundesliga: „Dabeisein ist alles“ lautete das MottoBereits vor einer Woche fand in Kirchham in Oberösterreich das Viertelfinale der heurigen Luftgewehr Bundesliga statt. Das Frankenfelser Team traf auf die Bundesligameister von 2019 und Vizemeister von 2020, die Union Schützengilde Altach und stand wie erwartet auf verlorenem Posten.
Weiterlesen »
Wünschen an österreichische Politiker: Russische OppositionBei einem Treffen in Wien äußerten russische Oppositionelle ihre Bedenken und Wünsche an österreichische Politiker, darunter die Nichtanerkennung Putins als legitimen Präsidenten und die Problematik humanitärer Visa in der EU.
Weiterlesen »
ORF-Chefredaktion: „Bei uns kann man sich nichts wünschen“Die ORF-Chefredakteure Sebastian Prokop, Gabriele Waldner und Johannes Bruckenberger über Interventionen, die Zukunft von „Im Zentrum“ und einen Besuch vom Bundeskanzler.
Weiterlesen »
Bandengewalt: UNO zieht Großteil seiner Mitarbeiter aus Haiti abDie Vereinten Nationen sprechen von einer „unberechenbare Sicherheitslage“ angesichts der Gewalteskalation. Es soll eine „Luftbrücke“ für die Versorgung der Bevölkerung eingerichtet werden.
Weiterlesen »