Motoren-Experte Fritz Indra: 'Der Kampf gegen China ist beim E-Auto bereits verloren!'

Fritz Indra Nachrichten

Motoren-Experte Fritz Indra: 'Der Kampf gegen China ist beim E-Auto bereits verloren!'
Elektroauto-StrategieTechnologischer Vorsprung ChinasAutomobilentwicklung
  • 📰 Vorarlberg
  • ⏱ Reading Time:
  • 87 sec. here
  • 14 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 76%
  • Publisher: 51%

Fritz Indra, österreichischer Motorenentwickler und scharfer Kritiker der Elektromobilität, äußert deutliche Kritik an der einseitigen Fokussierung der deutschen Autoindustrie auf Elektroautos. Er sieht die Hersteller im internationalen Wettbewerb stark gefährdet und glaubt, dass China auch im 'Verbrenner'-Segment davonziehen wird.

Fritz Indra , österreichischer Motorenentwickler und scharfer Kritiker der Elektromobilität, äußert deutliche Kritik an der einseitigen Fokussierung der deutschen Autoindustrie auf Elektroautos. Er sieht die Hersteller im internationalen Wettbewerb stark gefährdet und glaubt, dass China auch im"Verbrenner"-Segment davonziehen wird. Fritz Indra , Jahrgang 1940 und in Wien geboren, zählt zu den bekanntesten Entwicklern im Automobilsektor.

Kritik an der Elektroauto-Strategie Im Interview mit Jens Meiners vom Car Editors Network für FOCUS Online betonte Indra erneut seine Skepsis gegenüber der Elektroauto-Strategie. Er hält das von der Bundesregierung gesteckte Ziel von 15 Millionen Elektroautos bis 2030 für nicht realisierbar. „Für 85 Prozent der Menschen ist das Elektroauto nicht geeignet“, so Indra. Er sieht den Marktanteil von E-Autos bei maximal 15 Prozent.

self all Open preferences. Umweltbelastung und Recyclingprobleme Indra kritisiert nicht nur die eingeschränkte Alltagstauglichkeit von Elektroautos, sondern auch deren ökologische Bilanz. Insbesondere der Abbau von Lithium und Kobalt, die für Batterien benötigt werden, sei umweltschädlich. „Ein Elektroauto belastet die Umwelt mehr als ein Verbrenner“, sagte Indra. Auch das Batterierecycling sei teuer und ineffizient. self all Open preferences.

Video: Indra setzt große Hoffnungen in E-Fuels self all Open preferences. China hat technologischen Vorsprung Besonders kritisch sieht Indra den technologischen Vorsprung Chinas. Während Europa stark auf Elektroautos setze, habe China sowohl bei Elektrofahrzeugen als auch bei modernen Verbrennungsmotoren Fortschritte gemacht. „Der Kampf gegen China ist beim E-Auto bereits verloren“, so Indra.

self all Open preferences. Zukunft der deutschen Autoindustrie Indra fordert eine breitere Technologieoffenheit, die auch alternative Kraftstoffe und Hybridlösungen einschließt. Sollte die EU ihre CO2-Vorgaben und das Verbot von Verbrennungsmotoren durchsetzen, werde es für die deutsche Autoindustrie sehr schwierig, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu halten.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Vorarlberg /  🏆 13. in AT

Elektroauto-Strategie Technologischer Vorsprung Chinas Automobilentwicklung E-Autos Batterierecycling Umweltbelastung Elektrofahrzeuge Deutsche Autoindustrie Alternative Kraftstoffe Auto Wirtschaft

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Neuer „Dragon X6 NEO“ mit kraftvollen Euro 6 Motoren und im neuen Magirus DynamicEdge DesignNeuer „Dragon X6 NEO“ mit kraftvollen Euro 6 Motoren und im neuen Magirus DynamicEdge DesignFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »

In Hollabrunn glühen wieder die MotorenIn Hollabrunn glühen wieder die MotorenMotorsport vom Feinsten gibt es wieder bei der Weinland-Trophy am kommenden Wochenende auf dem WRT-Ring.
Weiterlesen »

Sonne und Wind als Motoren - So kann die Welt vor der Klimakrise gerettet werdenSonne und Wind als Motoren - So kann die Welt vor der Klimakrise gerettet werdenSonnige Aussichten gibt es weltweit für Photovoltaik und andere Erneuerbare Energien. Das Ziel einer Verdreifachung bis 2030 könnten erreicht werden.
Weiterlesen »

Sonne und Wind als Motoren - So könnte die Welt vor der Klimakrise gerettet werdenSonne und Wind als Motoren - So könnte die Welt vor der Klimakrise gerettet werdenSonnige Aussichten gibt es weltweit für Photovoltaik und andere Erneuerbare Energien. Das Ziel einer Verdreifachung könnten erreicht werden.
Weiterlesen »

Eine Halle für Fritz RaidlEine Halle für Fritz RaidlEhre für langjährigen Wegbegleiter der „Business Messen“: Halle 3 der Arena Nova wird in „Fritz Raidl Halle“ umbenannt.
Weiterlesen »

Schauspieler Fritz von Friedl 83-jährig gestorbenSchauspieler Fritz von Friedl 83-jährig gestorbenStand unter anderem am Burgtheater und in der Josefstadt auf der Bühne und wirkte in zahlreichen TV-Produktionen mit.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-12 23:23:28