Was empfinden junge Leute als europäische Werte? Wie sieht eine ideale EU-Bürgerschaft aus? Ein Forscher der Uni Salzburg bringt mit einer kreativen Methode Antworten, was Jugendliche in...
Was empfinden junge Leute als europäische Werte? Wie sieht eine ideale EU-Bürgerschaft aus? Ein Forscher der Uni Salzburg bringt mit einer kreativen Methode Antworten, was Jugendliche in Österreich über Europa denken.
Chancengleichheit besser umsetzen und europaweit höhere Mindestlöhne etablieren, generationenübergreifend wohnen und beim Einkaufen Stoff- statt Plastiktaschen verwenden. Diese und andere Empfehlungen, um die Rahmenbedingungen für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger zu verbessern, erarbeiteten Schülerinnen und Schüler zusammen mit dem Erziehungswissenschaftler
Weitere Empfehlung der 120 Jugendlichen: Politikerinnen und Politikern mehr Wertschätzung – auch vonseiten der Medien – entgegenbringen, also deren Engagement anzuerkennen und nicht zu belächeln. Im Gegenzug sei die Politik selbst in der Verantwortung, möglichst klar und transparent zu kommunizieren.
„So tun sich tiefgehende Diskussionen auf, die dann in Empfehlungen einfließen.“ Zum Beispiel wurde empfohlen, Versicherungspolizzen – von der Kfz-Vollkaskoversicherung bis zur Haushaltsversicherung – an das Einkommen anzupassen.Ein Europathema, an das erwachsene Forschende kaum denken würden, ist auch der L17-Führerschein.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Alko-Lenker (17) ohne Schein überschlägt sich mit AutoIn Eferding kam es am Sonntagmorgen zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 17-jähriger Alko-Lenker ohne Führerschein überschlug sich mit seinem Auto.
Weiterlesen »
Razzia wegen Betrugs mit EU-Fördergeldern in Italien und RumänienDie Europäische Staatsanwaltschaft hat eine Großoperation mit Hunderten Polizisten in Italien und Rumänien durchgeführt, um Betrug und Missbrauch von EU-Fördergeldern in Höhe von Hunderten Millionen Euro zu untersuchen. Auch in Österreich gab es Verhaftungen.
Weiterlesen »
Betrug mit EU-Geldern: 600 Millionen Euro in Italien beschlagnahmtInsgesamt wurden 23 Haftbefehle erlassen. Die österreichische Polizei ist an den Ermittlungen beteiligt.
Weiterlesen »
Internationale Gäste bereichern das Schulleben der HLW/FSW/FSB TullnAustausch mit Partnerschulen in Italien und Frankreich erweitert den Horizont der Schüler und Lehrer.
Weiterlesen »
70 km/h zu schnell – jetzt ist 26-Jähriger Schein losMit 168 km/h bei erlaubten 100 wurde am Freitagnachmittag ein 26-Jähriger auf der A10 Tauernautobahn geblitzt. Nicht nur er war zu schnell dran.
Weiterlesen »
Neues Radar knallhart – so schnell ist dein Schein wegDie neuen Radargeräte haben's in sich: Sie kontrollieren ganz genau, ob sich Lenker an die Regeln halten. Besonders harte Strafen drohen.
Weiterlesen »