Wer kein Haus besitzt und trotzdem eigenen Strom produzieren will, kann das mit Solaranlagen für den Balkon. Die Anschaffung rechnet sich in wenigen Jahren.
Das Prinzip ist ganz einfach:"Montieren, den Stecker in die Steckdose geben und bei Sonne sofort den eigenen Strom produzieren", so Sonnenkraft-Chef Peter Prasser über den Start von Balkonkraftwerken. Diese Mini-Solarkraftwerke zur Selbstinstallation sind seit dem Vorjahr ein großer Renner. Erstens schießen die Strompreise in die Höhe, zweitens sind Handwerker zur Montage knapp. Prasser, der unter dem Namen Kioto Solar in St.
Die Minikraftwerke sind mangels der Vergütung von Stromüberschüssen besonders gut für Dauerabnehmer wie Kühlschränke geeignet. Clevere Nutzer versuchen obendrein, größere Stromverbraucher wie Waschmaschinen bevorzugt dann in Betrieb zu nehmen, wenn die Sonne kräftig scheint. Es gibt dafür sogar spezielle Fernsteuerungen mittels Handy.
Hauptnachteil der Balkonkraftwerke ist die begrenzte Leistung, die den Strombedarf nicht gänzlich abdecken kann. Das muss nicht so bleiben, glaubt DAS-Energy-Verkaufsleiter Limberk:"Es ist zu hoffen, dass in Österreich künftig auch mehr als die 800 Watt peak für Balkonkraftwerke möglich sind. Es gibt keinen technischen Grund, warum nicht 1200 Watt erlaubt sind.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kärnten: Unfälle, 2000 Haushalte ohne StromDichter Schneefall hat in der Nacht auf Donnerstag erneut für Chaos in Kärnten gesorgt: Rund 2000 Haushalte waren von der Stromversorgung ...
Weiterlesen »