Milliarden für die KI: 'Die Infrastruktur fehlt in Europa komplett'

Europäische Union Nachrichten

Milliarden für die KI: 'Die Infrastruktur fehlt in Europa komplett'
Künstliche IntelligenzTechnologieWirtschaftsbriefing
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 5 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 23%
  • Publisher: 63%

Auf dem KI-Gipfel in Paris wurden Milliardeninvestionen in die Technologie versprochen. Branchenvertreter sehen großen Aufholbedarf.

, der am Dienstag zu Ende ging, dann werden in den nächsten Jahren in Europa beträchtliche Summen in Künstliche Intelligenz fließen.sein, die Unternehmen in die Technologie pumpen wollen. Auch die EU-KommissionspräsidentinDas Geld soll in den Bau von Rechenzentren und in KI-Projekte fließen. „Die Milliarden können sicherstellen, dass Europa eine Zeit lang die Chance hat, mit den USA und China mitzuhalten“, sagt der KI-Expertezum KURIER.

Das sei auch das Ergebnis einer fehlgeleiteten europäischen Wirtschaftspolitik, sagt Wasner. Denn die EU-Kommission habe, auch unter dem Einfluss der Interessenvertretungen alter Industrien, die. Dass der Gipfel von Frankreich und nicht von der EU-Kommission veranstaltet worden sei, zeige das Problem perfekt auf: „Die Mitgliedsländer machen das, was man eigentlich von der Kommission erwarten würde.“Frankreich habe bereits 2018 eine KI-Strategie präsentiert.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Künstliche Intelligenz Technologie Wirtschaftsbriefing

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionBankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionDie Bankenabgabe ist ein großes Hindernis für eine Koalition aus ÖVP und SPÖ. Während die FPÖ die Maßnahme befürwortet, lehnt die ÖVP strikt ab. Die ÖVP will eine mögliche Koalition nicht vor dem Start platzen lassen und befürchtet, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden. Die Bevölkerung ist gespalten: Einige befürworten die Bankenabgabe, um das Budget zu sanieren, andere sind skeptisch, da sie befürchten, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden.
Weiterlesen »

Vorarlbergs Landeshauptmann Wallner betont Ziel, Landesproduktion zu erhaltenVorarlbergs Landeshauptmann Wallner betont Ziel, Landesproduktion zu erhaltenIn der Aktuellen Stunde des Vorarlberger Landtags betonte Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) das Ziel, Vorarlberg als Produktionsstandort zu erhalten. Die Landesregierung wolle alles tun, die Bauwirtschaft zu unterstützen, die Arbeitslosigkeit gering zu halten und die Energiekosten niedrig zu halten. Die Opposition (Grüne, NEOS und SPÖ) kritisierte die ÖVP und FPÖ für eine verfehlte Investitionspolitik. Wallner verteidigte die Investitionen des Landes in Infrastruktur und Bildung und verwies auf die positive Wirkung auf Arbeitsplätze und die Zukunftsperspektive.
Weiterlesen »

Das Verbrechen, eine Frau zu sein: Frauen in AfghanistanDas Verbrechen, eine Frau zu sein: Frauen in AfghanistanÜber die Unterdrückung der Frauen in Afghanistan, Widerstandsbewegungen und die erschreckende Gleichgültigkeit in Europa.
Weiterlesen »

„Die Kaiserin“: Die dritte Staffel wird die letzte sein„Die Kaiserin“: Die dritte Staffel wird die letzte seinDie deutsche Serie über Kaiserin Elisabeth gehörte im vergangenen Jahr zu den erfolgreichsten Titeln auf Netflix. Doch nach Staffel drei wird Schluss sein mit „The Empress“.
Weiterlesen »

Die Geschichte der Schwarz-Blauen Koalition: Ein Blick in die Vergangenheit und die ZukunftDie Geschichte der Schwarz-Blauen Koalition: Ein Blick in die Vergangenheit und die Zukunft25 Jahre nach der ersten schwarz-blauen Koalition in Österreich kehren die Erinnerungen an die Proteste der Nuller-Jahre zurück. Die aktuelle politische Landschaft deutet auf eine Wiederholung dieser Konstellation hin, mit potenziellen historischen Auswirkungen. Die neuen Herausforderungen für die Koalitionspartner sind die Bewältigung der Schuldenkrise und die Suche nach einer stabilen Regierungsform. Die Zukunft der österreichischen Politik hängt von ihrer Fähigkeit ab, die Vergangenheit zu reflektieren und zu lernen.
Weiterlesen »

Die Autos, die 2024 die Welt bewegtenDie Autos, die 2024 die Welt bewegtenDer Automarkt mag in Europa schwächeln, weltweit stiegen die Pkw-Neuzulassungen auf etwa 77 Mio. Stück. Wir haben uns angeschaut, wo man welche Autos fährt. Ein Elektroauto hat uns dabei gleich...
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-12 12:57:19