Ein US-Militärhubschrauber und eine Passagiermaschine kollidierten nahe Washington, D.C., wobei 64 Menschen ums Leben kamen. Die Hubschrauberbesatzung befand sich auf einem Übungsflug für eine geheime Mission zur Aufrechterhaltung der Regierung im Falle eines Angriffs auf die USA. Die Unfallursache wird derzeit untersucht.
Bei der Kollision des Militärhubschraubers und einer Passagiermaschine kamen 64 Menschen ums Leben. US-Verteidigungsminister Hegseth erklärte nun den Grund dafür, warum der Helikopter auf der viel frequentierten Strecke nahe dem Flughafen unterwegs war.
Die drei bei der Kollision getöteten Soldaten gehörten zum 12. Luftfahrbataillon, das in Fort Belvoir im US-Bundesstaat Virginia stationiert ist. Zu den Aufgaben des Bataillons gehört es, im Falle einer nationalen Krise unter anderem Pentagon-Beamte in Sicherheit zu bringen. Beim Absturz der Passagiermaschine kamen 64 Menschen ums Leben.
Militärhubschrauber Passagiermaschine Kollision Washington Tod
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionDie Bankenabgabe ist ein großes Hindernis für eine Koalition aus ÖVP und SPÖ. Während die FPÖ die Maßnahme befürwortet, lehnt die ÖVP strikt ab. Die ÖVP will eine mögliche Koalition nicht vor dem Start platzen lassen und befürchtet, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden. Die Bevölkerung ist gespalten: Einige befürworten die Bankenabgabe, um das Budget zu sanieren, andere sind skeptisch, da sie befürchten, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden.
Weiterlesen »
Militärhubschrauberkollision mit Passagierflieger - Ursache unklarIm US-Bundesstaat Washington kollidierten ein Militärhubschrauber und ein Passagierflugzeug. Der Absturz forderte laut US-Präsident Trump keine Überlebenden. Die Ursache des Unglücks ist noch unklar und wird untersucht. Die Flugschreiber wurden gefunden und analysiert. Medienberichten zufolge sollen es Unregelmäßigkeiten bei der Flugsicherung gegeben haben.
Weiterlesen »
Los Angeles-Brände: Wut auf VIPs mit privaten FeuerwehrenSechs Tage nach dem Ausbruch der verheerenden Brände in Los Angeles kämpft die Feuerwehr weiter gegen die Flammen. Die Zahl der Todesopfer stieg auf mindestens 24. Die Brände haben mehr als 12.000 Gebäude zerstört. Während die Einsatzkräfte gegen die Flammen kämpfen, wächst die Empörung über Hollywood-Stars und Superreiche, die private Feuerwehren für 2.000 Dollar pro Stunde anheuern.
Weiterlesen »
„Die Kaiserin“: Die dritte Staffel wird die letzte seinDie deutsche Serie über Kaiserin Elisabeth gehörte im vergangenen Jahr zu den erfolgreichsten Titeln auf Netflix. Doch nach Staffel drei wird Schluss sein mit „The Empress“.
Weiterlesen »
ÖVP und FPÖ treten in Koalitionsverhandlungen einDie ÖVP und die FPÖ haben offiziell die Koalitionsverhandlungen aufgenommen. Zunächst soll das Budget besprochen werden, da ein EU-Defizitverfahren abgewendet werden soll. Die FPÖ betont die Notwendigkeit eines soliden budgetären Fundaments und die Transparenz für die Bevölkerung. Die ÖVP bekräftigt ihre Eckpfeiler wie Souveränität Österreichs, die Rolle als verlässlicher EU-Partner und die westliche liberale Demokratie.
Weiterlesen »
Die Macht der Wissenschaft: Ein Gespräch über Wissenschaftsverständnis und die Rolle der ForschungEin Interview mit einem Vertreter einer österreichischen Wissenschaftsinstitution, in dem die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für die Gesellschaft diskutiert wird. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Bevölkerung über wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren und die Faszination für wissenschaftliche Themen zu wecken. Die Herausforderungen, die die Wissenschaft in der heutigen Zeit bewältigen muss, wie z. B. die Verbreitung von Falschinformationen und der wachsende technologische Wandel, werden ebenfalls beleuchtet. Das Interview erörtert auch die Rolle der Wissenschaft in der Bekämpfung von globalen Herausforderungen und die Notwendigkeit, wissenschaftliches Wissen demokratisch und transparent zugänglich zu machen.
Weiterlesen »