Experten diskutieren die Herausforderungen und Chancen der Migration in Deutschland. Es wird darauf hingewiesen, dass die Angst vor Migration nicht unterschätzt werden sollte, aber zwischen echter Sorge und populistischer Hetze unterschieden werden muss. Die Notwendigkeit eines inklusiveren Verständnisses von Identität wird betont, um Einwanderung zu integrieren.
Dieses Interview ist Teil der KURIER-Serie “ Angst vor der Zukunft?”, in der wir Expertinnen und Experten mit den brennendsten politischen Fragen für das neue Jahr konfrontieren. Der nächste Teil erscheint am 31. Dezember.– bis Oktober 2024 wurden rund 21.300 Asylanträge gestellt, ein Rückgang von 61 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Trotzdem bleibt Migration spolitik eines der, für viele das entscheidende Thema bei Wahlen.
, Sozialwissenschafter für Türkeiforschung und Migration bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, betont,"Europa ist Migrationsbewegungen nicht ausgeliefert." Doch es brauche eine andere Migrationspolitik und in neues Verständnis von Identität.: Es ist menschlich, dass man sich sorgt, wenn viele fremde Menschen auf einmal in ein Land kommen, ob Regierung und Behörden das im Griff haben und die Integration gelingt. Diese Ängste gab es immer.
Stichwort"Gatekeeper": Inwiefern ist Europa Ländern wie der Türkei oder den Maghreb-Staaten und internationalen Konflikten und Entwicklungen ausgeliefert?ist nach dem Zusammenbruch des Assad-Regimes gleich in die Türkei gefahren. Aber wir sind ihnen nicht ausgeliefert, wir haben Hebel wie Grenzschutz und Transferzahlungen.
Ein Beispiel wäre das Türkiye Compact der UNO: Das sieht vor, dass die USA, Kanada und die EU der Türkei mitauf Agrarprodukte entgegengekommen – unter der Bedingung, dass Ankara Jobs für 200.000 Flüchtlinge aus Syrien schafft. Gleichzeitig ist es wichtig, dass wir Migration nicht immer mitin Verbindung bringen. Wir wissen, dass Demokratie, Wohlstand und Wachstum Migration nicht verhindern. Das sehen wir etwa an der Abwanderung deutscher Staatsbürger aus Deutschland.
Migration Politik Identität Integration Angst
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Migration: Ein Gefühl der Angst oder eine Instrumentalisierung?In diesem Interview diskutieren Experten die wachsende Angst vor Migration in Europa. Trotz rückläufiger Zahlen in Deutschland bleibt Migration ein wichtiges Thema bei Wahlen. Der Beitrag betont die Notwendigkeit eines neuen Verständnisses von Identität, um Einwanderung besser zu integrieren.
Weiterlesen »
Protest gegen Trumps Migrationspolitik: Los Angeles wird zur „Zufluchtsstadt“Donald Trump drohte im Wahlkampf mit der größten Massen-Abschiebung von Migranten ohne Papiere. Der Stadtrat verspricht nun „gute Politik zum Schutz von Einwanderern“. Mexiko greift an einem Tag...
Weiterlesen »
Moskau und Kiew streiten um die Identität von SoldatenleichenIm Jänner ist ein russisches Transportflugzeug mutmaßlich von der Ukraine im Grenzgebiet zu Russland abgeschossen worden. An Board: 65 ukrainische Kriegsgefangene. Russland sagt, die Übergabe der...
Weiterlesen »
Explosionen in Hauptstadt - Damaskus unter Beschuss – Angst und Chaos in SyrienJihadistische Gruppierungen kämpfen in Syrien gegen Truppen des Assad-Regimes. Berichten zufolge sollen die Rebellen nach Damaskus vorgedrungen sein.
Weiterlesen »
Angst vor Finanzkrise: Droht Frankreich eine griechische Tragödie?Frankreich ist hochverschuldet. Französische Politiker warnen vor einem 'Szenario wie in Griechenland', sollte Premier Barnier an seinem Sparhaushalt scheitern. Ist die Angst berechtigt?
Weiterlesen »
Migration und Kontrollverlust: Die Lehren aus dem BrexitEs ist ein paradoxer Sinneswandel: Obwohl die Einwanderung seit dem EU-Austritt von Höchststand zu Höchststand eilt, wird sie von den Briten nicht mehr als ihr Hauptproblem betrachtet.
Weiterlesen »